Kann ich die Produkte im Handel zurückgeben?
Sie können das Produkt im jeweiligen Geschäft abgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet. Dies ist in der Regel auch ohne Vorlage des Kassenbons möglich. Welche Rechte Sie bei einem Lebensmittelrückruf haben, lesen Sie im verlinkten Artikel.
Wie sind die Metallfremdkörper in die Produkte gelangt?
Aus den Rückrufen und Pressemeldungen der Hersteller geht hervor, dass die Metallfremdkörper über den Rohstoff Spinat eingebracht wurden. Der Erzeuger des Spinats sitzt in Belgien. Der Rohstoff wurde ebenfalls im Ausland verarbeitet. Unklar ist die Ursache für die Metallteilchen im Spinat und ob sie beim Erzeuger oder beim Hersteller in den Spinat gelangt sind.
Kann ich spinathaltige Produkte, die nicht vom Rückruf betroffen sind, ohne Bedenken verzehren?
Nach Informationen der Verbraucherzentralen wird aus den betroffenen Betrieben nichts mehr ausgeliefert. Alle bisher bekannten Produkte seien vom Markt genommen.
Zum jetzigen Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass weitere spinathaltige Produkte betroffen sein könnten. Was Sie tun können, wenn Sie ein möglicherweise schadhaftes Produkt bereits verzehrt haben, hören Sie im verlinkten Podcast.
Die Meinung der Verbraucherzentralen
Seit 2015 steigt die Zahl der offiziellen Rückrufe in Deutschland. Sie müssen schneller und umfassender erfolgen, um Verbraucher:innen vor möglichen Gesundheitsgefahren zu schützen. Bei den betroffenen Produkten handelt es sich teilweise um Produkte, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bereits im März überschritten war und die vermutlich bereits verzehrt wurden.
Eine konsequente Strategie für Rückrufe und Verbraucherinformation ist dringend nötig. Rückrufe und die Informationen dazu müssen zuverlässig sowie leicht verständlich sein und Verbraucher:innen auch erreichen. Das fordert auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).