Startschuss für das Forum DIGITALES

Stand:
Die Verbraucherzentralen Berlin, Hamburg und Bremen gehen mit dem "Forum DIGITALES" online. Unter www.vz-berlin.de/forumdigitales können Verbraucherinnen und Verbraucher Fragen zu Handyverträgen, Telefontarifen oder Datenschutz klären.
Off

"Das Forum richtet sich speziell an Verbraucherinnen und Verbraucher mit türkischem oder russischem Migrationshintergrund", erläutert Eva Bell, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. "Diese haben häufig spezielle Fragen – etwa zu Handytarifen in die Heimatländer oder zum Datenschutz – auf die im Forum eingegangen werden kann." Ein türkisch- und russischsprachiges Projektteam beantwortet die Fragen, bei Bedarf auch in russischer oder türkischer Sprache direkt per E-Mail.

Außerdem können sich Verbraucher mit Migrationshintergrund im interaktiven Forum austauschen und Informationen rund um die Themen Telekommunikation, Internet, Datenschutz und Rundfunkbeiträge erhalten. Bei speziellen rechtlichen Fragen verweisen die Mitarbeiter auf die persönliche Rechtsberatung der Verbraucherzentralen.

Das Forum DIGITALES ist Teil des Projekts "Migranten und Verbraucherschutz in digitalen Märkten". Das Projekt wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert und von der Verbraucherzentrale Berlin in Kooperation mit den Verbraucherzentralen Hamburg und Bremen durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, türkisch- und russischstämmige Konsumenten über Verbraucherrechte sowie Markt- und Beratungsangebote in digitalen Märkten aufzuklären.

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.