Alle Termine
24.01.2022, 17:00-18:00 Uhr
Online-Vortrag: Planetary Health Diet: Gutes Essen für alle — klimaschonend und gesund (zur Anmeldung)
Um die wachsende Weltbevölkerung ausreichend zu versorgen ohne unseren Planeten zu überlasten, braucht es ein Konzept für eine klimaschonende Ernährung. Was und wie wir essen, hat nicht nur Auswirkungen auf unsere Gesundheit, sondern auch auf die Welt, in der wir leben. Wie sieht so eine „planetengesunde“ Ernährung aus? Und wie kann ich sie in meinem Alltag umsetzen? Muss ich plötzlich vegan essen? Was ist mit Fleisch und Milch? In diesem Vortrag erklären wir, was sich hinter diesem nachhaltigen Speiseplan verbirgt, geben praktische Tipps und beantworten Ihre Fragen.
(Verbraucherzentrale Bayern)
25.01.2022, 17:00-18:30 Uhr
Online-Vortrag: Klimaschutz schmeckt — Tipps für einen Genuss mit Zukunft (zur Anmeldung)
Kimaschutz ist in aller Munde. Wo wir einkaufen und was wir essen, hat einen großen Einfluss auf das Klima. So entstehen Treibhausgase, wenn Lebensmittel erzeugt, transportiert und verarbeitet werden. Zu einem „Genuss mit Zukunft“ gehören weniger Fleisch, Wurst und fette Milchprodukte – Klasse statt Masse. Auch mehr Gemüse sowie Obst, bio, regional und saisonal sind eine gute Wahl. Wir vermitteln einfach umsetzbare Alltagstipps für eine klimagesunde Ernährung und beantworten gerne Ihre Fragen.
(Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)
25.01.2022, 18:00-19:30 Uhr
Online-Vortrag: Food for future — Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun? (zur Anmeldung)
Unser Essen hat einen großen Einfluss auf das Klima, denn fast ein Drittel aller klimaschädlichen Gase entfallen auf den Bereich Landwirtschaft und Ernährung. Es gibt aber eine gute Nachricht: Schon kleine Schritte können eine Wirkung haben, deshalb fängt Klimaschutz schon beim Frühstück an. Die Verbraucherzentrale Berlin vermittelt im interaktiven Online-Format einfach umsetzbare Alltagstipps für eine klimagesunde Ernährung – von Regionalität, Saisonalität über Transportmittel bis hin zu Fleischkonsum und Tierhaltungsformen. Denn: Klimaschutz schmeckt!
(Verbraucherzentrale Berlin)
26.01.2022, 17:00-18:30 Uhr
Online-Vortrag: Klimaschutz schmeckt! Klimagesunde Ernährung im Alltag (zur Anmeldung)
Ernährungsgewohnheiten und Einkaufsverhalten spielen beim voranschreitenden Klimawandel eine große Rolle. Immerhin sind Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland zu etwa einem Fünftel am Ausstoß klimawirksamer Gase beteiligt. Dieser Vortrag zeigt, was Regionalität, Saisonalität und richtige Lagerung mit aktivem Klimaschutz zu tun haben. Tipps für klimafreundliche Entscheidungen im Alltag runden den Vortrag ab. Denn: Beim Essen und Einkaufen bieten sich viele Möglichkeiten, das Klima zu schonen, etwas für die Gesundheit zu tun und Geld zu sparen.
(Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein)
27.01.2022, 16:00-17:00 Uhr
Online-Vortrag für Schüler:innen und junge Erwachsene: Dein Essen. Unser Klima (zur Anmeldung)
Seit vielen Jahren wird es auf unserer Erde immer wärmer. Grund dafür sind zu viele Treibhausgase in unserer Atmosphäre, denn durch sie wird die Erde deutlich schneller und stärker erwärmt als normal. Ein Großteil dieser Treibhausgase produziert der Mensch durch seine Fabriken, Flugzeuge und andere Verkehrsmittel. Aber auch die Landwirtschaft und die Ernährung, also das, was am Ende auf unsere Teller kommt, spielt eine große Rolle. In diesem Vortrag schauen wir uns gemeinsam an, wie einfach es sein kann, im Alltag und auf unseren Tellern etwas für den Klimaschutz zu tun.
(Verbraucherzentrale Thüringen)
31.01.2022, 18:30-19:30 Uhr
Online-Vortrag: Fleisch? Nein danke! (zur Anmeldung)
Haben auch Sie schon einmal Tofu-Burger, Seitan-Würstchen oder Lupinen-Eis probiert? Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch, vegan oder sind Flexitarier. In diesem Online-Vortrag erfahren Sie, wie Sie genussvoll und ausgewogen Ihre Ernährung umstellen und ohne Verzicht weniger tierische Produkte essen können.
(Verbraucherzentrale Hamburg)