Strukturelle Probleme, Marktanalysen, Umfragen - Hier finden Sie Ergebnisse aus unserer systematischen Auswertung von Verbraucherbeschwerden.
On
Digitales
- Dynamische Preisdifferenzierung im deutschen Online-Handel
Dynamische Preisdifferenzierung ist im Handel seit jeher gängige Praxis. Wie und in welchem Umfang deutsche Online-Händler diese Strategie tatsächlich einsetzen, zeigt eine Untersuchung des Marktwächterteams der Verbraucherzentrale Brandenburg. - Individualisierte Preisdifferenzierung im deutschen Online-Handel
Immer wieder vermuten Verbraucher und Medien individualisierte Preisdifferenzierung im Online-Handel. Das Marktwächterteam der Verbraucherzentrale Brandenburg hat untersucht, ob deutsche Anbieter ihre Preise wirklich je nach Standort und verwendetem Endgerät ihrer Kunden variieren. - Wearables und Fitness-Apps
Mehr Kontrolle über den eigenen Körper – das verheißt der Trend rund um Fitness-Armbänder, Smartwatches (sog. Wearables) und Fitness-Apps. Doch eine Kontrolle über die eigenen Daten ist kaum möglich. - Wearables, Fitness-Apps und das Recht auf Auskunft: Ein Praxistest
Welche Daten werden zu welchem Zweck gespeichert? Erhalten Nutzer von Wearables und Fitness-Apps Antwort auf eine Anfrage? - Vertragsende – Probleme bei Kündigung und Anbieterwechsel
Probleme bei Kündigung und Anbieterwechsel im Telekommunikationsmarkt gehören zu den Sachverhalten, die in der Beratung der Verbraucherzentralen besonders häufig vorkommen. Die Anlässe für die Verbraucherbeschwerden sind unterschiedlich. - Amazon Alexa: Wann ist der Sprachassistent ganz Ohr?
Reagiert Alexa nur auf das festgelegte Signalwort? Das Team der Verbraucherzentrale NRW hat getestet. - Ungewollt gesprächsbereit: Auch Google Assistant versteht einiges falsch
Eine Prüfung der Verbraucherzentrale NRW zeigt: der Google Assistant versteht so manches falsch. - Soziale Medien und die DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU gilt seit Ende Mai und soll Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre Daten ermöglichen. Wie Anbieter Sozialer Medien das umgesetzt haben, zeigt eine Untersuchung des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale NRW. - Soziale Medien und DSGVO: Recht auf Auskunft und Datenübertragbarkeit
Die zweite Untersuchung zu Sozialen Medien und DSGVO. Wesentliches Ergebnis: Eine Kontrolle nach Dateneingabe ist für Verbraucher nur schwer bis nicht umsetzbar. - Video- und Musik-Streaming-Dienste
Jeder vierte Nutzer von Streaming-Diensten berichtet von Problemen. Zu den meist genannten Problemen gehören häufige Störungen beim Empfang. - Video- und Musik-Streaming-Dienste aus Verbrauchersicht
9 von 10 Internetnutzern streamen Musik oder Videos im Internet. Aber: Die Mehrheit sorgt sich um den Umgang mit ihren persönlichen Daten. - Geoblocking bei digitalen Inhalten
Verbraucher wollen Streaming-Angebote zum Abruf von Videos oder Musik über Landesgrenzen hinaus nutzen können. Aber zwei Drittel der Internetnutzer sind von Ländersperren (Geoblocking) betroffen. - Connected Cars
Viele Autofahrer nutzen bereits digitale Dienste im Auto. Allerdings haben sie dabei hohe Erwartungen an den Datenschutz. - Marktüberblick Online-Dating-Portale
Betreiber von Online-Dating-Portalen agieren nicht immer verbraucherfreundlich und viele Partnervermittlungen verlangen hohe Geldbeträge als Ersatzforderungen beim Widerruf. Singlebörsen und Erotikportale setzen mitunter Fake-Profile ein, um Verbraucher zu hohen Ausgaben zu verleiten. - Frische Lebensmittel online kaufen
Gerade unter Menschen, die ohnehin online einkaufen, steigt der Anteil derer, die Lebensmittel im Internet bestellen. Welches Angebot besteht für die Verbraucher ? Wie ist die Qualität? - E-Payment - Wie sicher sind unsere Daten beim Bezahlen im Netz?
Wie sicher ist das Bezahlen über elektronische Bezahlsysteme? Wie verständlich sind die Datenbestimmungen von E-Payment-Dienstleistern? Und wie viele Daten erheben die Anbieter eigentlich? - Bezahlen im Internet
Die Marktwächterexperten stellen fest: Die Bezahlvorgänge funktionieren jeweils sehr unterschiedlich. Mehr als die Hälfte der Bezahlsysteme erfordern jedoch ein Nutzerkonto – und greift damit auf personenbezogene Daten zu. - PC- und Konsolenspieler: Support bei Problemen mit Spielen gewünscht
Welche Erfahrungen haben die Nutzer solcher Spiele gemacht? Welche Probleme gab es? Und was erwarten sie von den Spiele-Anbietern, wenn es Probleme gibt? Wir sind diesen Fragen nachgegangen. - PC-Spiele im Praxistest
Enthält ein Spiel In-Game-Käufe? Ist es generell für Kinder geeignet? Die Suche nach Informationen ist nahezu aussichtslos. - Buchungs- und Vergleichsportale
Der Nutzen von Online-Buchungs- und Vergleichsportalen ist für Verbraucher eingeschränkt, da einige Portale häufig nicht den günstigsten Preis anzeigen. Verbraucherschützer haben analysiert, ob Internetnutzer mit Hilfe dieser Portale den günstigsten Preis für Dienstleistungen ermitteln können. - Problemfelder bei Vermittlungsplattformen
Vermittlungsplattformen können Orientierung auf unübersichtlichen Märkten bieten, aber verdeckte Kosten für Verbraucher enthalten. - Nur wenige Verbraucher verlassen sich ganz auf Online-Bewertungen
Sieben von zehn befragten Verbrauchern geben im Internet Bewertungen ab. Hier finden Sie Fakten zur Umfrage der Marktwächter. - Fake-Shops - Relevantes Verbraucherproblem in Deutschland
In das Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen gehen regelmäßig Verbraucherbeschwerden zu Fake-Shops ein. Diese bieten Verbrauchern im Internet Kleidung, Schuhe, Brillen, Schmuck und Luxusprodukte an – jedoch nur zum Schein. - Verbraucher empfinden Inkasso-Schreiben oft als bedrohlich
Repräsentative Umfrage im Auftrag des Marktwächters Digitale Welt.
Finanzen
- Schleppende Senkung der Dispozinsen: Eine Erklärung
Banken und Sparkassen koppeln Zinssätze mit bestimmten Klauseln vom Marktgeschehen ab. - Untersuchung: Konsumentenkredite
Befragung über Krediteinstellungen und Krediterfahrungen - Im Dschungel der Kreditvermittlung
Konsumentenkredite vermitteln – wer darf das und was muss er können? - Kreditvermittlung am Point of Sale
Die Werbung für die Finanzierung ist mitunter irreführend: Bei einem der untersuchten Anbieter handelte es sich bei den als Nullprozentfinanzierungen beworbenen Produkten sogar in 12 von 14 Fällen in Wirklichkeit um kreditkartengestützte Finanzierungen. - Transparenz beim Dispositionskredit
Die Katze im Sack kaufen? Beim Dispo keine Seltenheit. - Befragung zu Bankentgelten und Kontowechsel
Verbraucher sind ihrer Bank oder Sparkasse treu, sehen aber auch Einiges kritisch. - Ein Jahr gesetzliche Kontowechselhilfe
Ein Jahr gesetzliche Kontowechselhilfe: Bekanntheit, Nutzung und Probleme. - Marktwächter hakt nach: Alles drin im Effektivzins?
Marktwächter untersuchen Angabe des effektiven Jahreszinses bei Immobilienfinanzierungen - Wenn König Kunde zur Last wird
Auf vielfältige Art und Weise versuchen einige Finanzinstitute im aktuellen Niedrigzinsumfeld, Verbraucher aus langfristigen, gut verzinsten Sparverträgen zu drängen – oder diese Verträge zu kündigen. - Leistungsverhalten von Restschuldversicherern
Marktwächter führen Umfrage bei Anbietern durch. - Der Welcome-Letter der Restschuldversicherung
Restschuldversicherer konterkarieren die ihnen vom Gesetzgeber auferlegten Informationspflichten. Das ergab eine Anbieterumfrage des Marktwächter-Teams der Verbraucherzentrale Hamburg unter 24 Restschuldversicherern. - Doppelte Abschluss- und Verbtriebskosten bei Riester-Rentenversicherungen
Wer bei Riester-Rentenversicherungen zulagenbedingt seine Beiträge senkt oder wieder erhöht, zahlt doppelt: Laut einer Umfrage des Marktwächters Finanzen geben 15 von 34 Versicherern an, bei zulagenbedingten Beitragsänderungen erneut Abschluss- und Vertriebskosten zu erheben. - Untersuchung Basisinformationsblätter
Marktwächter untersuchen Basisinformationsblätter von kapitalbildenden Versicherungen - Warum investieren Menschen in riskante Graue Kapitalmarkt-Geldanlagen?
Die Marktwächter-Experten haben Verbraucher ausführlich zu ihren Motiven und Hintergründen befragt. - Werbung im Grauen Kapitalmarkt
Oft intransparent und manchmal irreführend - Schadensfälle auf dem Grauen Kapitalmarkt
Die Marktwächterexperten haben untersucht, wo die Problemschwerpunkte bei Verbrauchern liegen, die am Grauen Kapitalmarkt Geld verloren haben. - Crowdinvesting: Informationen für Verbraucher oft unzureichend
Untersuchungsergebnisse des Marktwächters Finanzen zeigen, dass Verbraucher auf Crowdinvesting-Plattformen in Verträgen und Informationsblättern häufig unvollständige oder widersprüchliche Informationen über die Projekte finden. - So steht es um Standmitteilungen von Lebensversicherungen
Marktwächter-Untersuchung zeigt: Informationsgehalt oft zu gering. - Quo vadis, Bauspargeschäft?
Wie die Niedrigzinsphase die Geschäftspolitik der Bausparkassen beeinflusst. - Erhalten Verbraucher bedarfsgerechte Anlageprodukte?
Untersuchung bedarfsgerechte Geldanlage 2015 - Pilotuntersuchung Geldanlage und Altersvorsorge 2014
Wie gut ist die Beratung für Rente und Erspartes?
Energie
- Fernwärme: Preisanpassungen in bestehenden Kundenverhältnissen
Den Verbraucherzentralen liegt eine Vielzahl von Beschwerden vor, bei denen Fernwärmekunden von einseitigen Preisanpassungen betroffen waren, die wiederum zu sprunghaften Erhöhungen der Fernwärmepreise führten. Verbraucherschützer fordern bundesweit einheitliche Veröffentlichungspflichten. - Fehler in Heizkostenabrechnungen
Verbrauchsabhängige Abrechnung sensibilisiert den Verbraucher für den eigenen Energieverbrauch und regt zum Sparen an. Erfassung und Abrechnung müssen allerdings den gesetzlichen Vorgaben und den tatsächlichen Gegebenheiten sowie dem Verbrauch folgen. - Bezahlbarkeit von Energie
Der Marktwächter Energie untersuchte die Ursachen des Zahlungsverzugs, die Herausforderungen bei der Lösungsfindung und die Folgen einer Sperrandrohung beziehungsweise Stromsperre in Deutschland aus Verbraucherperspektive. - Einsparpotenzial bei Ablesediensten?
Der Marktwächter Energie prüfte über 1.600 Heizkostenabrechnungen und nahm dabei die Kosten der Ablesedienste in den Blick. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass die Ausgaben für die Ablesedienste einen nicht unwesentlichen Bestandteil der Energiekosten für die Verbraucher ausmachen. - Ungewollte Wechsel auf dem Strom- und Gasmarkt
Der Marktwächter Energie hat Verbreitung, Ursachen und Folgen des ungewollten Anbieterwechsels untersucht. Dazu wurden Beschwerden von Verbrauchern detailliert analysiert sowie eine repräsentative Bevölkerungsbefragung und eine Anbieterbefragung ausgewertet. - Bonustarife auf dem Energiemarkt
Unternehmen setzen auf Bonuszahlungen, um den Kaufpreis zu reduzieren und Verbraucherinnen und Verbrauchern ein vermeintlich günstiges Angebot zu unterbreiten. Für Verbraucher stellt sich allerdings die Frage, ob der Abschluss eines Vertrags mit Bonustarif in monetärer Hinsicht tatsächlich günstiger ist als die Wahl eines alternativen Tarifs.