Roaming-Gebühren in der Luft und auf See: Vorsicht bei Reiseantritt

Pressemitteilung vom
Damit die Erholung auch nach dem Urlaub anhält, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Mobilfunknutzung im Blick behalten. Sonst drohen unangenehme Überraschungen beim Erhalt der Rechnung.
Roaming-Gebühren im Ausland
Off

Damit die Erholung auch nach dem Urlaub anhält, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Mobilfunknutzung im Blick behalten. Sonst drohen unangenehme Überraschungen beim Erhalt der Rechnung.

Telefonanbieter dürfen zwar keine Extra-Kosten fürs Telefonieren, SMS-Schreiben und Surfen im EU-Ausland verlangen, dies gilt jedoch ausschließlich für die Mobilfunknutzung und Datenverbindungen an Land und am Boden.

„Wer auf einem Kreuzfahrtschiff, auf einer Fähre oder im Flugzeug telefonieren oder surfen will, muss unter Umständen mit hohen Kosten rechnen. Die EU-Roaming-Verordnung greift hier nicht", erklärt Eva Klaar, Reiserechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Berlin.

Roaming via Satellit oder mit WLAN sehr teuer
An Bord eines Schiffes und während des Fluges kommen Reisende immer häufiger mit mobilen Geräten ins Internet. Auf beiden Beförderungsmitteln hat man oft zwei Möglichkeiten der Nutzung: entweder Roaming via Satellit oder mit WLAN. „Roaming per Satellit ist bei allen Mobilfunkanbietern sehr teuer", so Eva Klaar. Datenverbindungen können schnell 30 Euro pro Megabyte kosten. Der sogenannte Datenkostenairbag, der bei Kosten in Höhe von 59,90 Euro automatisch zu einer Trennung der Verbindung führen soll, greift auf See und in der Luft nicht.

Internetzugang über WLAN bessere Alternative
Die Alternative zu den kostspieligen Verbindungen via Satellit ist der Internetzugang über WLAN. Immer mehr Reedereien und Fluggesellschaften bieten diese Nutzung an. In der Regel können Passagiere zwischen Paketen und stundenweiser Nutzung wählen. „Über die genauen Konditionen der Internetnutzung an Bord und der Buchung solcher Angebote sollte man sich vor Antritt der Reise informieren", empfiehlt Klaar.

Vorsicht im öffentlichen WLAN
Die Verbraucherzentrale Berlin warnt außerdem vor einem sorglosen Umgang mit persönlichen Daten im öffentlich zugänglichen WLAN. „Daten sind im öffentlichen WLAN nicht sicher", so Klaar. Daher sollten Reisende Kreditkarten- und Bankzahlungen über das Internet vermeiden, Zugangspasswörter nicht speichern, sich immer abmelden und bei der Nutzung von öffentlichen Terminals auf dem Schiff den Verlauf löschen.

Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zu Roaming im Ausland und auf Reisen finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf www.verbraucherzentrale.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.