Energieberatung jetzt auch in Lichtenrade

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Berlin hat eine neue Energieberatung beim Grundeigentümerverein in Lichtenrade eingerichtet.
Energierechner
Off

Die Verbraucherzentrale Berlin hat eine neue Energieberatung im Süden Berlins eingerichtet. Ab jetzt können sich Ratsuchende an jedem dritten Freitag des Monats in der Zeit von 17:00 bis 19:15 Uhr in den Räumen des Grundeigentümervereins Berlin-Lichtenrade e.V. (Rehagener Straße 34, 12307 Berlin) zu ihrem privaten Energieverbrauch beraten lassen. Der erste Termin ist am 17. August.

Der neue Beratungsstützpunkt richtet sich in erster Linie an Menschen, die im Eigenheim wohnen. „Gerade Eigentümer haben oftmals viele Fragen zu energetischer Sanierung, Heizungserneuerung oder staatlichen Förderprogrammen. Unsere qualitativ hochwertige Energieberatung kann hier helfen“, erklärt Florian Munder, Regionalmanager Energie bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Aber auch Mieterinnen und Mieter aus dem Berliner Südwesten, die sich zum Thema Energiesparen informieren möchten, können sich über die neue Anlaufstelle in ihrer Nähe freuen.“ Auch der Vorsitzende des Grundeigentümervereins Berlin-Lichtenrade, Frank Berend, ist zufrieden: „Das Angebot der Verbraucherzentrale ist insbesondere für unsere Mitglieder eine wertvolle Ergänzung zu den vielfältigen Beratungsangeboten unseres Vereins“.

Alternativ zur Beratung in der Geschäftsstelle kommen die Energieexperten auch zu den Verbrauchern nach Hause: Im Rahmen eines Energie-Checks nehmen sie vor Ort eine fundierte Einschätzung der energetischen Situation (Ausstattung, Regelungstechnik, Verbrauch, Gebäudehülle, Einsparmöglichkeiten von Strom und Wärme) vor und geben Empfehlungen zum Energiesparen.

Termine für die Energieberatung oder für einen Energie-Check können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 809 802 400 vereinbart werden. Für einkommensschwache Verbraucher mit entsprechendem Nachweis (z.B. berlinpass) ist die Beratung kostenfrei. Für alle anderen fällt ein geringer Betrag als Kostenbeteiligung an.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.