„Fachforum Energiearmut“ diskutiert Maßnahmen gegen Energiesperren

Pressemitteilung vom
Auftaktveranstaltung mit Verbraucherschutzsenator Dr. Dirk Behrendt, Schirmherr des Fachforums
Banner Energieschuldenberatung

Auftaktveranstaltung des „Fachforums Energiearmut“ mit 

  • Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
  • Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin

Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, wie die Anzahl von Energiesperren in Berlin nachhaltig gesenkt werden kann.

Off

Seit einigen Jahren ist in Berlin eine konstant hohe Anzahl von Energiesperren zu verzeichnen. Das bedeutet für die Betroffenen: Ohne Strom oder Gas gibt es kein Licht, kein warmes Wasser, keine Heizung. Zur Auftaktveranstaltung „Fachforum Energiearmut“ trafen sich heute Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, um einen Prozess einzuleiten, der als großes Ziel die nachhaltige Senkung der Anzahl von Energiesperren in Berlin hat.

Schirmherr des Fachforums ist der Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Dr. Dirk Behrendt: „Seit April 2018 fördert die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin. Ich bin beeindruckt, wie viele Verbraucherinnen und Verbraucher durch diese Beratung bereits vor einer Energiesperre bewahrt werden konnten. Ich bin überzeugt davon, dass unser Fachforum Energiearmut dazu beitragen wird, langfristig in Berlin noch mehr Energiesperren zu vermeiden.“

Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir so viele Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft an einen Tisch bringen konnten, um den Austausch zum Thema Energiearmut in Berlin zu ermöglichen. Ich wünsche mir, dass unser Fachforum Energiearmut bald die ersten Maßnahmen zur Bekämpfung von Energiearmut auf Landesebene umsetzen kann.“

Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale
Die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale wird mit Mitteln der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung gefördert. Seit dem Start im April 2018 wurden über 450 Beratungsgespräche geführt. Dabei konnten in den meisten Fällen drohende Energiesperren abgewendet oder bereits vollzogene Energiesperren aufgehoben werden.

Das Fachforum soll mit den Grundversorgern, der Verwaltung, den Netzbetreibern und den zuständigen Senatsverwaltungen Handlungsoptionen und Maßnahmen entwickeln und deren Koordination und Umsetzung begleiten.

Weitere Informationen
www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratungsangebote
Anmeldung für eine Beratung per Telefon: 030 / 214 85-202
Die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin ist kostenlos.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.