Schnelle Hilfe bei drohender Energiesperre!

Pressemitteilung vom
Berlinerinnen und Berliner mit Energieschulden können sich ab sofort in der Verbraucherzentrale Berlin beraten lassen.
Senator Dr. Dirk Behrendt und Dörte Elß
Off

Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die von einer Energiesperre bedroht sind, hat die Verbraucherzentrale Berlin ein spezielles Beratungsangebot eingerichtet. Ermöglicht wird das Angebot durch eine Förderung des Berliner Senats. „Ich freue mich, dass wir der Verbraucherzentrale Berlin für das Projekt „Rechtliche Beratungsambulanz für Berliner Verbraucherinnen und Verbraucher mit Energieschulden“ 161.000 Euro zur Verfügung stellen können“, so der Senator für Justiz, Verbrauchschutz und Antidiskriminierung, Dr. Dirk Behrendt. „Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie in wichtigen Bereichen der Zugang zum Recht für Berlinerinnen und Berliner erleichtert werden kann.“

„Seit 2014 gibt es keine spezielle Energieschuldnerberatung mehr im Land Berlin“, so Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. „Mit dem Angebot der Verbraucherzentrale kann nun diese Lücke geschlossen werden“.

Die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale vermittelt zwischen den betroffenen Personen, den Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern, Jobcentern und Sozialämtern und strebt individuelle und möglichst kurzfristige Lösungen an. Ziel der Beratung ist es, Energiesperren zu vermeiden und die langfristige Versorgung der Verbraucher mit Energie zu sichern.

Energieschulden und damit einhergehende Sperren der Energieversorgung sowie deren soziale Folgen sind insbesondere in Berlin ein großes Problem geworden. So führten die Netzbetreiber in Berlin 2017 fast 19.000 Strom- und Gassperrungen durch.

Als eine der Hauptursachen für Energieschulden gelten die gestiegenen Energiepreise in Kombination mit geringen Einkommen. Jeder siebte Berliner gilt statistisch als arm. Zudem ist Berlin das Bundesland mit dem höchsten Anteil sowohl an Hartz IV-Empfängern als auch an Alleinerziehenden, die wiederum besonders häufig auf Transferleistungen angewiesen sind. Die Anpassung des Hartz IV-Regelsatzes an den steigenden Strompreis wird jedoch nur alle fünf Jahre vorgenommen.

„Wer akut von einer Energiesperre bedroht ist, benötigt schnelle Hilfe“, so Dörte Elß. Die Energieschuldnerberatung vergibt daher kurzfristig Termine unter der Telefonnummer 030/214 85-202, dienstags bis freitags zwischen 10 und 12 Uhr und zwischen 14 und 16 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Das Haushaltsbuch
Mit dem Haushaltsbuch der Verbraucherzentrale führen Sie Ihr "Unternehmen Haushalt" erfolgreich - Sie…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.