Flüchtlinge benötigen einen besonderen Schutz vor Kostenfallen in digitalen Märkten

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentralen Berlin, Hamburg und Bremen haben mehrsprachige Informationen und Tipps für Flüchtlinge zur Sicherheit im Internet online gestellt.

Die Verbraucherzentralen Berlin, Hamburg und Bremen haben mehrsprachige Informationen und Tipps für Flüchtlinge zur Sicherheit im Internet online gestellt.

Off

"Fast alle Flüchtlinge besitzen ein Smartphone, um mit Familienmitgliedern oder Freunden in Kontakt bleiben zu können", erklärt Eva Bell, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. Doch im Netz finden sich nicht nur nützliche Apps und Informationen, sondern auch Gefahren wie Kostenfallen, Abzocke durch unseriöse Anbieter oder Identitätsmissbrauch.

Daher haben die Verbraucherzentralen verständliche Informationen zu Mobilfunkverträgen, Smartphones, Apps, Datenschutz und Kostenfallen erstellt und in Türkisch, Russisch, Polnisch, Englisch, Arabisch und Farsi übersetzen lassen. Die Übersetzungen wurden vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Rahmen des Projekts "Migranten und Verbraucherschutz in digitalen Märkten" finanziert und finden sich auf der Projektseite.

Die Informationsmaterialien der Verbraucherzentralen richten sich nicht nur an Zuwanderer und Migranten, sondern auch an Flüchtlingshelfer und Sozialarbeiter. Ziel ist es, Migranten und Flüchtlinge für das Thema Verbraucherfallen in der digitalen Welt zu sensibilisieren. "Gut informierte Zuwanderer sind weniger gefährdet, Opfer von Betrug und Identitätsmissbrauch zu werden und wissen, wie sie ihre Privatsphäre im Netz schützen können", so Bell.

Das Projekt "Migranten und Verbraucherschutz in digitalen Märkten" wird vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert und von der Verbraucherzentrale Berlin in Kooperation mit den Verbraucherzentralen Hamburg und Bremen durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, türkisch- und russischstämmige Konsumenten über Verbraucherrechte sowie Markt- und Beratungsangebote in digitalen Märkten aufzuklären.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.