Fahndung nach Verbraucherproblemen

Pressemitteilung vom
Besuchen Sie uns am 28. August auf dem Hermannplatz in Neukölln! Die Marktwächter-Tour der Verbraucherzentralen hilft, Fallen im Finanzmarkt und in der digitalen Welt aufzudecken.
Marktwächter Roadshow
Off

Unter dem Motto „Aufgedeckt: Zwei Seiten des Marktes“ lädt die Verbraucherzentrale Berlin am 28. August Passanten an den Marktwächter-Tour-Stand auf dem Hermannplatz in Neukölln ein. Verbraucher können dort den Marktwächtern von eigenen Problemen berichten und direkt Beschwerden abgeben. Außerdem können sie sich über Erkenntnisse aus besonders auffälligen Verbraucherfallen im Finanzmarkt und in der digitalen Welt informieren oder vor Ort mit Beratern der Verbraucherzentrale sprechen. Die Tour findet zwischen dem 15. August und 18. Oktober bundesweit in 16 Städten statt.

Seit dem Start der Projekte Marktwächter Finanzen und Digitale Welt im März 2015 konnten Verbraucherschützer aus mehr als zwei Millionen Beratungsgesprächen über 25.000 besonders auffällige Meldungen in einem Frühwarnnetzwerk sammeln und auswerten. Die Erkenntnisse und Hinweise aus den persönlichen Gesprächen mit Verbrauchern sowie über die Internetseite www.marktwaechter.de dienen der verbraucherorientierten Marktbeobachtung in Deutschland und dazu, Verbraucher frühzeitig vor Problemen zu warnen.

Verbrauchertipps zu digitalen Märkten
Die Verbraucherzentrale Berlin beteiligt sich an der Berliner Tour-Etappe mit einem Infostand zu digitalen Themen. Verbraucher können sich über sicheres Bezahlen im Internet, Fake-Shops oder Online-Partnerbörsen informieren und erhalten wertvolle Tipps zu Vertragsfallen und Abzockmaschen. Von 10 bis 16:30 Uhr stehen die Verbraucherschützer am Neuköllner Hermannplatz für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Ergebnisse der Marktbeobachtung
Als Ergebnis der bisherigen Marktwächterarbeit konnten insgesamt bereits 42 konkrete Warnungen veröffentlicht werden zuletzt vor unseriösen Finanzsanierungen im Bereich der Kreditvermittlung. Außerdem wurden über 120 Abmahnungen aus-gesprochen zum Beispiel gegen den Online-Bezahldienst PayPal wegen zu langer und unverständlicher AGB. In mehr als 200 Gesprächen mit Behörden, wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen oder der Bundesnetzagentur sowie Anbietern machten die Marktwächterexperten im direkten Kontakt auf Verbraucherprobleme aufmerksam. Mit den Erkenntnissen der Marktbeobachtung erreichten die Experten außerdem insgesamt vier Urteile im Sinne der Verbraucher, wie beispielsweise gegen den Kreditvermittler Global Payments wegen irreführender Werbung.

Über die Marktwächter:
Der Marktwächter Finanzen und der Marktwächter Digitale Welt sind Projekte, mit dem der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen die Märkte aus Perspektive der Verbraucher beobachten. Hierfür werden Beschwerden und Beratungen von Verbrauchern aus allen 16 deutschen Verbraucherzentralen über ein Frühwarnnetzwerk systematisch ausgewertet. Zudem werden empirische Untersuchungen durchgeführt. So können Schwachstellen und Fehl-entwicklungen erkannt, Verbraucher frühzeitig gewarnt und Aufsichts- und Regulierungsbehörden bei ihrer Arbeit unterstützt werden. Insgesamt untersuchen fünf Schwerpunkt-Verbraucherzentralen den Finanzmarkt: Baden-Württemberg (Geldanlage und Altersvorsorge), Bremen (Immobilienfi-nanzierung), Hamburg (Versicherungen), Hessen (Grauer Kapitalmarkt) und Sachsen (Bankdienst-leistungen und Konsumentenkredite). Der Marktwächter Digitale Welt setzt sich aus weiteren fünf Schwerpunktverbraucherzentralen zusammen, die jeweils ein Handlungsfeld des digitalen Marktes näher untersuchen: Bayern (Digitale Dienstleistungen), Brandenburg (Digitaler Wareneinkauf), Nordrhein-Westfalen (Nutzergenerierte Inhalte), Rheinland Pfalz (Digitale Güter) und Schleswig Holstein (Telekommunikationsdienstleistungen). Beide Marktwächter werden durch das Bundesmi-nisterium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert. www.marktwaechter.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.