1. Dialogforum zur häuslichen „24-Stunden-Betreuung“ in Berlin

Pressemitteilung vom
Im Rahmen des Projekts „Grauer Pflegemarkt“ wurde am 21. Mai 2019 die erste Veranstaltung für Fachpublikum durchgeführt.
Dialogforum Grauer Pflegemarkt | Natalia Bott, Projektleiterin
Natalia Bott, Projektleiterin "Grauer Pflegemarkt", eröffnet das Dialogforum
Off

Im Rahmen des Projekts „Grauer Pflegemarkt“ wurde am 21. Mai 2019 die erste Veranstaltung für Fachpublikum durchgeführt. Zum Thema „Häusliche 24-Stunden Betreuung – Wirklichkeit und Wünsche“ tauschten sich rund 30 Gäste aus.

Das Dialogforum fand in den Räumlichkeiten der Verbraucherzentrale Berlin statt.

Die Fachveranstaltung wurde von den Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Projekts „Verbraucherschutz im ‚Grauen Pflegemarkt‘ stärken“ ausgerichtet. Das Forum bot eine Plattform zum gezielten fachlichen Austausch zum Thema häusliche „24-Stunden-Betreuung“.

Die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Pflege und erörterten in Fachvorträgen mit anschließender Diskussion aktuelle Herausforderungen und Bedarfslagen in der häuslichen „24-Stunden-Betreuung“. Unter den Gästen waren Vertreterinnen und Vertreter von Angehörigenorganisationen, der Seniorenvertretungen und Bezirksämter, des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Anbietern, Krankenkassen und Pflegestützpunkten aus Berlin.

Intensiv diskutiert wurde über die Rechtsunsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich der Legalität der ambulanten „24-Stunden-Betreuung“, über den Mangel an Informationsmöglichkeiten sowie fehlende Beratungsangebote. Neben rechtlichen Aspekten standen Qualitätsstandards im Bereich der häuslichen „24-Stunden-Betreuung“ und die Übertragbarkeit aus anderen Bereichen der ambulanten Pflege im Fokus. Zudem wurden Alternativen zur häuslichen „24-Stunden-Betreuung“ vorgestellt.

Weitere Informationen

Über uns: Das Projekt "Verbraucherschutz im Grauen Pflegemarkt stärken"

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.