Info-Telefon zum Grauen Pflegemarkt gestartet

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen nehmen häusliche 24-Stunden-Betreuung unter die Lupe
Info-Telefon

Die Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen widmen sich im Rahmen eines neuen Projektes den Verträgen im Grauen Pflegemarkt und informieren zu rechtlichen Problemen. Dazu sammeln sie Verträge von Verbraucherinnen und Verbrauchern, um sie auf Risiken und rechtliche Fallstricke hin zu untersuchen. Zusätzlich haben die Verbraucherzentralen ein Infotelefon geschaltet.

Off

Die Themen Pflege und Betreuung, insbesondere die häusliche 24-Stunden-Betreuung durch zumeist osteuropäische Betreuungskräfte, geraten zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn die 24-Stunden-Betreuung im häuslichen Umfeld ist rechtlich weitgehend unreguliert. Verbraucher haben daher ein großes Informationsbedürfnis.

Info-Telefon

Das Info-Telefon für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen informiert seit 4. März 2019 über Rechte bei Verträgen und zur 24-Stunden-Betreuung.
Telefonnummer: 030/54 44 59 68 (Ortstarif)
Montags und dienstags von 10:00 -14:00 Uhr | mittwochs von 14:00 -18:00 Uhr

Erfahrungen mitteilen, Verträge zusenden

Die Verbraucherzentralen rufen außerdem dazu auf, Verträge zur häuslichen 24-Stunden-Pflege und Betreuung einzusenden. Sie können an folgende Adressen übermittelt werden:
Per E-Mail: mail@pflegevertraege.de
Per Fax: 030/211 72 01 | Verbraucherzentrale Berlin
Per Post: Verbraucherzentrale Berlin | „Grauer Pflegemarkt“
Hardenbergplatz 2 | 10623 Berlin

Projekt „Verbraucherschutz im Grauen Pflegemarkt stärken“

Das Projekt „Verbraucherschutz im Grauen Pflegemarkt stärken“ untersucht Verbraucherschutzdefizite in der häuslichen 24-Stunden-Betreuung. Beleuchtet wird, auf welche Probleme Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Organisation und Gestaltung der häuslichen 24-Stunden-Betreuung treffen und wie sie diese gegenwärtig lösen. Info-Telefon und Marktuntersuchungen sind Teil des Projekts.
Aus den Ergebnissen werden Informationsmaterialien und verbraucherpolitische Forderungen abgeleitet.
Das Projekt wurde von der Verbraucherzentrale Berlin am 01.12.2018 gestartet und wird in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Brandenburg und Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Es wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Mehr Informationen zum Thema auf der Webseite:

Das Projekt "Verbraucherschutz im Grauen Pflegemarkt stärken“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Ratgeber-Tipps

Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Pflege zu Hause
Angehörige sind der größte Pflegedienst! Denn rund 2,6 Millionen Pflegebedürftige werden zu Hause gepflegt, Tendenz…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.