Aktionstage gegen Lebensmittelverschwendung

Pressemitteilung vom
Spannende Aktionen rund um die öffentlichen Lebensmittel-Verteilstationen
Foto eines Verteiler-Kühlschranks des Projekts

Öffentliche Kühlschränke zur Verteilung von Lebensmitteln sind noch immer eine Seltenheit. Grund dafür sind die strengen rechtlichen Vorgaben, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln eingehalten werden müssen. Die Verbraucherzentrale Berlin etabliert aktuell in einem Pilot-Projekt öffentliche Kühlschränke, um Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Im Mai und Juni finden in den Kooperationseinrichtungen die Aktionstage zum Thema Lebensmittelverschwendung statt. Dabei steht die Beteiligung der Nachbarschaft und das Retten von Lebensmitteln im Fokus.

Off

Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird entsorgt

Dies verdeutlicht der Tag der Lebensmittelverschwendung am 02. Mai, da – rein rechnerisch – alle bis zu diesem Zeitpunkt produzierten Lebensmittel ungenutzt in der Tonne landen. Um die Verschwendung zu beenden, sind Lösungsansätze in allen Bereichen der Lebensmittelwertschöpfungskette und der Politik gefragt. Auch in unseren eigenen Haushalten ist der genießbare Anteil des Abfalls zu hoch. Aber wie können Lebensmittel gerettet werden?

Angebote schaffen, um Lebensmittelretten leicht zu machen

Öffentliche Kühlschränke sind eine gute Möglichkeit, um übrige Lebensmittel zu spenden oder mitzunehmen und selbst zu verbrauchen. „Der Fokus liegt dabei nicht auf der Bedürftigkeit“, sagt Eva Katharina Hage. „Es geht vielmehr darum, das Bewusstsein von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf die Thematik zu lenken, Lebensmittel wertzuschätzen und aufzubrauchen. Jeder kann hier Lebensmittel retten!“ so die Projektmitarbeiterin der Verbraucherzentrale Berlin.

Kühlschränke in öffentlichen Einrichtungen

Gut besuchte Orte wie Bibliotheken, Stadtteilzentren oder Kiezläden sind prädestiniert dafür, Nachhaltigkeitsangebote für die Nachbarschaft einzurichten. Betreibende eines öffentlichen Kühlschranks werden jedoch als Lebensmittelunternehmen eingestuft und müssen die Berliner Mindestanforderungen für die Weitergabe von Lebensmitteln einhalten. Die Verbraucherzentrale Berlin hat für sie einen Leitfaden entwickelt und unterstützt aktuell sieben Kooperationspartner in einem Pilotprojekt bei der rechtskonformen Umsetzung. Die Mitarbeitenden der Einrichtung übernehmen die Aufsicht und Reinigung der Abgabevorrichtung sowie die Kontrolle der Lebensmittel. Ziel ist es, in Zukunft allen Berlinern die Möglichkeit zur bequemen Rettung von Lebensmitteln in ihrem Kiez zu bieten und somit die Lebensmittelverschwendung in der Hauptstadt zu reduzieren.

Piloteinrichtungen sind:

  • Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow (Prenzlauer Berg)
  • Begegnungsstätte Mehring-Kiez (Kreuzberg)
  • Nachbarschaftshaus Lilienthal (Lichterfelde-Süd)
  • WAMA Kiezladen im Kosmosviertel (Alt-Glienicke)
  • Kinder- und Jugendclub QuäX (Reinickendorf)
  • Stadtteilbüro Körnerkiez (Neukölln)
  • Mehrgenerationenhaus „Buntes Haus“ (Hellersdorf)

Aktionstage für die Nachbarschaft

Im Mai und Juni veranstaltet die Verbraucherzentrale Berlin mit den Kooperationspartnern Kiez-Aktionen rund um die öffentlichen Kühlschränke und das Thema Lebensmittelrettung. Ein buntes Programm aus Infoständen, Workshops und geretteten Lebensmitteln bietet interessierten Nachbarn und Bezirksverantwortlichen die Möglichkeit, das Prinzip der sogenannten Verteilstationen kennenzulernen. Gleichzeitig werden Hilfestellungen für den eigenen Haushalt gegeben, um das Retten von Lebensmitteln zur Routine werden zu lassen.

Veranstaltungsinformationen

Aktionstag in Lichterfelde-Süd
Samstag 21. Mai 2022 | 14:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Nachbarschaftshaus Lilienthal, Schütte-Lanz-Straße 43, 12209 Berlin-Steglitz

Aktionstag im Kosmosviertel
Dienstag 24. Mai 2022 | 12:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kiezladen WAMA, Ortolfstraße 206 B, 12524 Berlin-Treptow

Aktionstag im Körnerkiez
Mittwoch 25. Mai 2022 | 11:00 – 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadteilbüro Körnerkiez, Emserstraße 15, 12051 Berlin-Neukölln

Aktionstag im Mehringkiez
Mittwoch 25. Mai 2022 | 15:00 – 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Begegnungsstätte Mehringkiez, Friedrichstr. 1 (Gartenhaus), 10969 Berlin-Kreuzberg

Aktionstag im Auguste-Viktoria-Allee-Kiez
Freitag 24. Juni 2022 | 14:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendclub QuäX, Quäkerstraße 2, 13403 Berlin-Reinickendorf

Aktionstag vor der Heinrich-Böll-Bibliothek Pankow
Samstag 25. Juni 2022 | 10:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek, Greifswalder Str. 87, 10409 Berlin-Pankow

Weitere Informationen

www.vz-bln.de/veranstaltungen

www.vz-bln.de/berlin-isst-klimafreundlich

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.