Erste Hilfe bei überhöhten Pflegekosten

Pressemitteilung vom
Seit einem Jahr bieten die Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Saarland ihr bundesweites Info-Telefon für Fragen zu Verträgen rund um die ambulante Pflege an.
Off

Besonders nachgefragt sind Informationen zu Kosten, Leistungen oder Vertragskündigung. "Ein häufiger Fehler von Unternehmen ist die Kopplung der Investitionskosten (z.B. Ausgaben für Büromiete oder Auto-Leasing) an die Pflegekosten", berichtet Pflegerechtsexpertin Petra Hegemann. "Sobald die Kosten für die Pflege teurer werden, steigen die Investitionskosten automatisch mit, und das, obwohl das betreffende Unternehmen womöglich gar nicht mehr investiert hat. Das ist nicht erlaubt", so Hegemann.

Auch zur Kündigung von ambulanten Pflegediensten gibt es oft Nachfragen. Aus den Pflegeverträgen geht nicht immer hervor, dass Pflegebedürftige den Vertrag gegenüber dem ambulanten Dienst jederzeitig fristlos und ohne Angabe eines Grundes kündigen können. "Wer das nicht weiß, zahlt länger als nötig, wenn man den ambulanten Dienst wechseln möchte oder die Pflege zu Hause durch den Umzug in eine Pflegeeinrichtung überflüssig wird", sagt die Expertin. Auch hier kann die Verbraucherzentrale durch das Info-Telefon helfen, Kosten zu sparen.

"Aktuell rufen uns vermehrt Verbraucher an, die berichten, dass sie mit der Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade für die gleichen Leistungen mehr bezahlen müssen", so Petra Hegemann. Diese für Verbraucher ungünstige Entwicklung wollen die Experten der Verbraucherzentralen prüfen.

Für die erste Hilfe rund um ambulante Pflegeverträge steht Verbrauchern das Info-Telefon drei Mal wöchentlich zur Verfügung unter:

030 - 54 44 59 68

Mo 9-13 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr

Zusätzlich gibt es ein Informationsportal im Internet:

Unter www.pflegevertraege.de finden Verbraucher rechtliche Hintergründe und Handlungsempfehlungen rund um die ambulante Pflege. Sie erfahren zum Beispiel, worauf sie beim Abschluss von Pflege- und Betreuungsverträgen achten sollten, welche Kosten oder Kündigungsfristen rechtens sind oder an wen sie sich bei Problemen wenden können. Zudem können Betroffene eigene Verträge einsenden und diese prüfen lassen.

Das Projekt "Marktprüfung ambulante Pflegeverträge"

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz fördert das Projekt der Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Saarland. Ziel ist es, Pflegebedürftige und Angehörige über ihre Rechte und Pflichten aus ambulanten Pflegeverträgen aufzuklären.

Dazu haben die Verbraucherzentralen das Info-Telefon 030 - 54 44 59 68 (Mo 9-13 Uhr, Mi 14-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr) geschaltet.

Darüber hinaus prüfen die drei Verbraucherzentralen Pflegeverträge auf Rechtsverstöße, um unfaire Vertragsklauseln aufzudecken und gegebenenfalls abzumahnen. Verbraucher sind aufgerufen, Kopien ihrer Verträge mit ambulanten Pflegeanbietern per E-Mail an mail@pflegevertraege.de oder postalisch an die Verbraucherzentrale Berlin (Hardenbergplatz 2, 10623 Berlin) zu schicken. Die Verbraucherschützer verschaffen sich so einen detaillierten Überblick über die im Markt verwendeten Vertragsbedingungen und mahnen im Einzelfall auch ab.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.