Infotelefon der Verbraucherzentrale zu ambulanten Pflegeverträgen startet

Pressemitteilung vom
Ein neues Informationstelefon der Verbraucherzentralen Berlin, Brandenburg und Saarland klärt Verbraucher ab dem 18. Mai über ihre Rechte aus Verträgen rund um die ambulante Pflege auf.
Off

Die meisten Pflegebedürftigen möchten zu Hause gepflegt und betreut werden. Wer sich dabei nicht nur durch Angehörige unterstützen lässt, schließt für die Versorgung selbst Verträge ab zum Beispiel mit ambulanten Pflegediensten oder ausländischen Betreuungsunternehmen. Meist enthalten diese Verträge vorformulierte Klauseln (AGB) beispielsweise zu Entgelterhöhungen oder Kündigungsfristen.

"Viele Verbraucher sind verunsichert, wenn sie die langen Verträge unterschreiben sollen", so Petra Hegemann, Projektleiterin aus Berlin. Ziel des unabhängigen Infotelefons ist es, die Verbraucher über ihre Rechte und über die Bedeutung der verwendeten Klauseln in den Verträgen aufzuklären.

Betroffene, Angehörige und andere Interessierte können sich ab dem 18. Mai 2016 mit Fragen zu ihren ambulanten Pflege- oder Betreuungsverträgen vertraulich an das Informationstelefon der Verbraucherzentralen unter der Rufnummer 030 - 54 44 59 68 wenden.

Das Telefon ist zu folgenden Zeiten geschaltet:

montags 09-13 Uhr
mittwochs 14-18 Uhr
freitags 08-12 Uhr

Das Informationstelefon ist Teil des Projekts "Marktprüfung ambulante Pflegeverträge", das von der Verbraucherzentrale Berlin in Kooperation mit den Verbraucherzentralen Brandenburg und Saarland durchgeführt und vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert wird.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Demenz
Den Schlüssel verlegt? Einen Termin vergessen? Immer öfter das passende Wort nicht parat? Keine Lust mehr auf Treffen…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.