Neue Beratungsstelle für nachhaltiges Bauen und Sanieren

Pressemitteilung vom
„BAUinfo Berlin“ startet in Pilotphase
Hausmodell mit Schal auf Heizung

Energiesparen beginnt mit den eigenen vier Wänden: Die Beratungsstelle BAUinfo Berlin berät Eigentümer*innen und Bauherr*innen zum Thema Nachhaltigkeit im und am Bau.

Off

Wann die Heizung austauschen? Besser eine Komplettsanierung oder Einzelmaßnahmen? Wie vorgehen bei der Handwerkersuche? Gibt es Fördermittel? Für diese und noch viel mehr solcher Fragen bietet die neue Anlaufstelle „BAUinfo Berlin“ kostenfrei und neutral Beratungen an – rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren. Zielgruppe des Angebots, das im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK 2030) finanziert wird, sind – nicht im professionellen Rahmen agierende – Eigentümer*innen sowie Bauherrinnen und -herren mit Interesse am energetisch hochwertigen Bauen. Herzstück der Maßnahme ist eine Initialberatung für Interessierte, zudem soll ein Netzwerk an Kooperationspartner*innen aufgebaut und Wissen zum Thema vermittelt werden.

Dr. Silke Karcher, Staatssekretärin für Umwelt und Klimaschutz: „Die Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudebestand ist ein sehr wichtiger Hebel zur Erreichung der Berliner Klimaschutzziele. Eigentümer*innen und Bauherr*innen können durch energetische Sanierungen, durch die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeversorgung und durch nachhaltige Neubauten einen wichtigen Beitrag leisten. Das neue Beratungszentrum BAUinfo Berlin soll ein strategischer Begleiter bei der Vorbereitung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sein.“

In dem Beratungsgespräch werden gemeinsam mit den Ratsuchenden mögliche Schritte zu einer erfolgreichen Umsetzung identifiziert. Kooperationspartner*innen helfen dabei, die richtige Leistung für die jeweilige Situation zu finden. Flankiert wird das Angebot durch Informationsveranstaltungen und Ausstellungen. Die Berater*innen werden zunächst über eine Hotline sowie per E-Mail erreichbar sein (siehe Kontaktdaten unten). Ziel der Pilotphase ist es, die Ratsuchenden und ihre Anliegen kennenzulernen, um auf dieser Basis das künftige Beratungsportfolio passgenau zu gestalten. Im dritten Quartal 2022 soll dann das vollständige Beratungsangebot zur Verfügung stehen.

Das Zentrum „BAUinfo Berlin“ ist ein Angebot des Landes Berlin im Rahmen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK 2030): Mit der Umsetzung wurde die Berliner Energieagentur GmbH in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Berlin e.V. und der Innovation City Management GmbH beauftragt.

Mehr Informationen und Kontakt zum BAUinfo Berlin:

Website: www.bauinfo-berlin.de
Mailadresse: info@bauinfo-berlin.de
Hotline: 030-214 85 180

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.