Neue Energieberatung der Verbraucherzentrale am Falkenhagener Feld

Pressemitteilung vom
Kurze Wege für Spandauer Bürgerinnen und Bürger: Wer Fragen rund ums Energiesparen hat, findet kompetenten und unabhängigen Rat ab sofort in zwei Beratungsstellen der Verbraucherzentrale in Spandau.
Off

Neben der bestehenden Anlaufstelle in der Spandauer Klimawerkstatt haben die Verbraucherzentrale und das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld eine weitere Beratungsstelle im Berliner Nordwesten eröffnet. Diese befindet sich in den Räumen des kieztreFF am Posthausweg (Falkenseer Chaussee 199, 13589 Berlin). Die Beratungszeiten dort sind jeden ersten Mittwoch im Monat zwischen 18 und 20 Uhr.

"Nicht nur aus Klimaschutzgründen, sondern auch zur Entlastung des eigenen Geldbeutels wird Energiesparen immer wichtiger", erklärt Eva Bell, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, zu Eröffnung. Und auch Karl-Heinz-Fricke, Geschäftsführer des Quartiersmanagements freut sich über die neue Beratungsstelle: "Wir sind froh, dass wir den Bewohnerinnen und Bewohnern des Falkenhagener Felds und der angrenzenden Gebiete in unserem kieztreFF eine wohnortnahe und anbieterunabhängige Energieberatung anbieten können", so Fricke.

In der Energieberatung der Verbraucherzentrale können sich Verbraucherinnen und Verbraucher zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Stromwechsel, energieeffiziente Geräte und erneuerbaren Energien beraten lassen.

Außer am Falkenhagener Feld gibt es seit 2015 die Energieberatung in der Klimawerkstatt in der Spandauer Altstadt (Mönchstraße 8, 13597 Berlin). Die Beratungen dort finden jeden letzten Donnerstag im Monat von 16 bis 19 Uhr statt.

Termine für Beratungen in der Klimawerkstatt, im kieztreFF oder einem der anderen 14 Berliner Beratungsstützpunkte können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 809 802 400 vereinbart werden. Pro Beratung wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben. Für einkommensschwache Verbraucher mit entsprechendem Nachweis ist die Beratung sogar kostenfrei.
Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.