Soforthilfe Energierecht

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Berlin bietet ab sofort regelmäßiges Web-Seminar an
Blick auf einen Strommast vor wolkenverhangenem Himmel

Vermehrte Insolvenzen von Energieanbietern, massenhafte Kündigungen von Stromverträgen, untergeschobene Energieverträge – es ist viel, was Berliner Verbraucherinnen und Verbrauchern derzeit in Sachen Energieversorgung zugemutet wird. Die Verbraucherzentrale Berlin verzeichnet eine starke Nachfrage an Energierechtsberatungen und informiert Betroffene nun mit regelmäßigen Web-Seminaren zum Thema.

Off

Strompreissteigerung und Massenkündigung von Stromverträgen

Durch die Schwierigkeiten, in die zahlreiche Strom- und Gasanbieter aus dem Billigsegment geraten sind, werden vermehrt Verträge gekündigt. Damit wird die Versorgung der Kunden einseitig eingestellt. Diese fallen zwar in die Grundversorgung, sehen sich jedoch dadurch erheblichen Preissteigerungen ausgesetzt. Der erneute Wechsel in einen günstigeren Tarif ist aber nicht einfach.

Web-Seminar als Soforthilfe für Verbraucher

„Die brisante Lage am Strommarkt verursacht eine außerordentlich hohe Verunsicherung bei den Berliner Verbraucherinnen und Verbrauchern, was wir an der stark steigenden Nachfrage für Energierechtsberatungen merken. Mit Web-Seminaren für Betroffene, deren Strom- und Gasanbieter die Belieferung eingestellt hat, bieten wir nun Soforthilfe an“, sagt Hasibe Dündar, Energierechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Berlin. Dabei werden die wichtigsten aktuellen Fragen zur Lage am Energiemarkt geklärt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen

Nächster Termin Web-Seminar: Was tun, wenn der Strom- oder Gasanbieter die Belieferung einstellt?
am 14. Februar 2022, 16:30-18:00 Uhr
Anmeldung unter: https://vz-bln.de/node/68888

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.