Unter falschem Namen

Pressemitteilung vom
Betrugsmaschen im Namen der Verbraucherzentrale Berlin
Telefonhörer

In letzter Zeit erhält die Verbraucherzentrale wieder vermehrt Hinweise von Verbraucherinnen und Verbrauchern auf Anrufe in ihrem Namen, besonders im Zusammenhang mit erdachten Gewinnspielen. Betrüger versuchen damit, den guten Ruf für ihre kriminellen Zwecke auszunutzen, wogegen die Verbraucherschützer entschieden vorgehen und anmahnen, nicht auf die Betrugsmaschen hereinzufallen.

Off

Seit kurzem erreichen die Verbraucherzentrale Berlin vermehrt Anfragen von Verbrauchern, die vermeintlich von dieser angerufen wurden. In einigen Fällen werden sie nicht erreicht, aber die Nummer der Verbraucherzentrale erscheint auf dem Display. In anderen gelingt der Kontakt und Betroffene berichten davon, dass sie dann im Namen der Verbraucherzentrale aufgefordert wurden, Geld zu zahlen. Derzeit werden zudem verstärkt erdachte Gewinnspiele zur Kontaktaufnahme genutzt.

Petra Hegemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin, warnt: „Wir haben die Problematik bereits polizeilich gemeldet und raten dringend davon ab, persönliche Daten preiszugeben. Am besten ist es, gar nicht erst zu reagieren. Die Verbraucherzentrale ruft niemals unaufgefordert bei jemandem an. Ebenso wenig unterbreiten wir Angebote am Telefon oder holen Wertgegenstände oder Bargeld ab.“

Verbraucher sollten kritisch bleiben und nicht auf Betrugsmaschen hereinfallen, die im Namen der Verbraucherzentrale versucht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.