Verbrauchersprechstunde Nahrungsergänzungsmittel

Pressemitteilung vom
Expertinnen der Verbraucherzentralen beantworten online die Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern
Frau betrachtet Pillendose und Pille

Was sind Nahrungsergänzungsmittel und brauche ich diese im Alter? Können Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten? Vor welchen Verkaufsmaschen muss ich mich schützen? Und was hilft wirklich gegen Gelenkbeschwerden? 

Off

Für praktisch jede und jeden sowie fast jedes Gesundheitsproblem bieten Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln eine vermeintliche Lösung: Bessere Beweglichkeit, gute Abwehrkräfte, mehr geistige Leistungsfähigkeit. Doch sagen die Pillenverpackungen und Prospekte wirklich die Wahrheit? Zwei Expertinnen der Verbraucherzentralen beantworten im lockeren Gespräch Verbraucherfragen. Stilles Mithören ist hier genauso willkommen wie aktives Mitdiskutieren in der Runde der Teilnehmenden. 

Über die Verbrauchersprechstunde

Die Verbrauchersprechstunde ist ein wiederkehrendes Angebot der Verbraucherzentralen. Die Teilnehmenden erhalten nützliche Tipps und Antworten auf ihre Fragen, um im stressigen Verbraucheralltag die richtige Entscheidung treffen zu können. Die Verbrauchersprechstunde wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.