Verbraucherzentrale Berlin gewinnt gegen Yello Strom

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Berlin hat einen weiteren Erfolg für Energiekunden errungen:

Die Verbraucherschützer hatten das Verhalten der Yello Strom GmbH als wettbewerbswidrig angesehen, bei der Online-Bestellung des Stromtarifs Basic zwingend die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats und damit die Angabe von Kontodaten zu verlangen. Alternative Zahlungsmöglichkeiten, etwa per Überweisung, waren in diesem Tarif nicht möglich. Damit aber hat Yello Strom gegen das Gesetz verstoßen, bestätigten nunmehr die Richter des Oberlandesgerichts Köln das Urteil des Landgerichts Köln von August 2016. Die Yello Strom GmbH hatte gegen das Urteil des Landgerichts Berufung eingelegt.

Off

Das Energiewirtschaftsgesetz sehe vor, dass Verbrauchern vor Vertragsabschluss mehrere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden müssen. Allein das Lastschriftverfahren reiche nicht aus, begründeten die Richter des Oberlandesgerichts das Urteil. Den Einwand von Yello Strom, dass bei Energieverträgen eine freie Wahl bestimmter Zahlungsmethoden nicht notwendig sei, da über 90 Prozent der Haushaltskunden die Lastschrift als Bezahlungsmethode wünschten, ließen die Richter nicht gelten. Das Argument widerspreche der Wertung des Gesetzgebers, der ausdrücklich fordere, vor Abschluss von Energielieferungsverträgen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten anzubieten, so das Oberlandesgericht.

Es genüge daher auch nicht, Kunden nur einen Tarif anzubieten, der ihm verschiedene Zahlungsmöglichkeiten einräume, so das Gericht weiter. Ein Kunde dürfe nicht alleine durch die Zahlungsmodalitäten von der Wahl eines bestimmten, häufig günstigeren Tarifs ausgeschlossen werden, wenn er z.B. über kein Konto verfüge und daher kein Lastschriftverfahren durchführen könne. Das Urteil ist rechtskräftig.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt Energiekunden, die ihre Rechnung überweisen wollen, bei der Wahl ihres Stromanbieters darauf zu achten, dass mehrere Zahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Verbraucherinnen und Verbraucher, die zu diesem Thema Fragen haben, können sich an die Energierechtsberatung der Verbraucherzentrale wenden.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.