Wenn das "Ei aus Deutschland" aus den Niederlanden kommt

Pressemitteilung vom
Kaum eine Lebensmittelkennzeichnung ist so einheitlich reguliert wie beim Ei. Das ist gut für die Verbraucherinnen und Verbraucher, die dadurch sehr detailliert die Herkunft der Eier nachvollziehen können.

Zumindest dann, wenn man sich die Zeit nimmt und den aufgedruckten Erzeugercode auf der Eierschale mit den Verpackungsangaben abgleicht.

Off

Erst kürzlich hat die Verbraucherzentrale Berlin eine große Handelskette wegen irreführender Werbung abgemahnt. In den Produktregalen der Supermärkte wurden Eier "aus deutscher ökologischer Erzeugung" beworben. Der aufgedruckte Erzeugercode verriet jedoch, dass die Eier tatsächlich aus den Niederlanden stammten. Mittlerweile hat die Handelskette eine Erklärung abgegeben, dass sie die falsche Werbung zukünftig unterlassen wird.

"Verbraucherinnen und Verbraucher, die beim Eierkauf auf Herkunft und Haltungsform achten möchten, sollten sich unbedingt am aufgedruckten Erzeugercode orientieren und nicht nur den Angaben auf der Verpackung glauben", rät Roland Scharathow, Projektleiter Ernährung bei der Verbraucherzentrale Berlin. Dieser mehrstellige Erzeugercode ist in allen EU-Mitgliedsländern einheitlich geregelt und verrät, woher die Eier stammen.

Die Verbraucherzentrale Berlin schlüsselt den "Eier-Code" auf:

  • Die erste Ziffer verweist auf die Haltungsform. "0" steht für ökologische Erzeugung, "1" für Freilandhaltung, "2" für Bodenhaltung und "3" für Käfighaltung.

  • Die darauffolgenden Buchstaben sind das Länderkennzeichen. Ein Ei aus Deutschland trägt den Aufdruck "DE".

  • Anschließend folgen zwei Ziffern, die auf das Bundesland verweisen. Kommt das Ei aus Berlin, ist eine "11" aufgedruckt. Eier aus Brandenburg tragen die "12".

  • Es folgen die vierstellige Betriebsnummer und die einstellige Stallnummer.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss übrigens nicht auf dem Ei, sondern auf der Verpackung abgedruckt werden. "Hier muss auch nochmal die Haltungsform in Worten angegeben sein", so Scharathow.

Ausführliche Informationen zu Frische, Herkunft und Haltungsform finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf www.verbraucherzentrale-berlin.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?