Ein Jahr Klartext: Portal zu Nahrungsergänzungsmitteln feiert Geburtstag

Pressemitteilung vom
Informieren, Klagen, Beschweren: Seit einem Jahr klären die Verbraucherzentralen auf www.klartext-nahrungsergänzungsmittel.de auf
Ein Mann überlegt, ob er zu Nahrungsergänzungsmitteln oder zu Obst greifen soll.

Weit über eine halbe Million Ratsuchende nutzten den Internetauftritt Klartext-Nahrungsergänzung der Verbraucherzentralen seit dem Onlinestart im Januar 2017. Die Verbraucheranfragen zeigen: Hauptärgernis sind vollmundige Werbeverspre­chen, insbesondere bei Produkten, die in Online-Shops oder Direktvertrieb angeboten werden. Denn entgegen übertriebener Behauptungen wie „verschafft massive Muskelzunahme“, „Schönheit von innen“ oder „Gelenkbeschwerden lösen sich auf“ können die Produkte keine Wunder bewirken. Anders als Arzneimittel dienen Nahrungsergänzungsmittel auch nicht der Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen. Zwei neue Videos der Verbraucherzentralen räumen jetzt am Beispiel von Gelenkmitteln, Sportler- und Anti-Aging-Produkten mit typischen Irrtümern über den Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln auf. Die Kurzfilme werden erstmals auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) ab 19.01.2018 in Berlin am Stand der Verbraucherzentralen zu sehen sein.

Off

Direktvertrieb und Internethandel

Die Auswertung der rund 650 Fragen und Beschwerden an Klartext-Nahrungsergänzung zeigt, dass viele Nutzer vermehrt Informationen zu Produkten aus Direktvertrieb und Internet nachfragen. Werden Nahrungsergänzungen im Direktvertrieb - oft von Freunden, Verwandten und Bekannten zuhause - angeboten, fällt es besonders schwer, rational und unbeeinflusst zu überlegen, ob derartige Produkte notwendig sind. Mündliche Werbeaussagen und Empfehlungen der selbstständigen Verkäufer, bei denen es sich oft um Laien handelt, sind von den zuständigen Behörden kaum überprüfbar. Darüber hinaus sind Hinweise und Beschwerden zu Internetshops häufig. Wie brisant das Thema ist, zeigen die veröffentlichten Warnungen und Untersuchungen zu riskanten Mitteln mit gefährlichen und zum Teil illegalen Zutaten, wie Schlankheitskapseln mit Sibutramin, oder zu unseriösen Vertriebswegen wie Abo-Fallen.

Heilende Wirkung nicht belegt

Jeder dritte Ratsuchende erwartet aufgrund der Werbung und Aufmachung vieler Nah­rungsergänzungsmittel, dass diese Produkte krankheitslindernde oder heilende Wirkun­gen bieten. Dabei sollen sie lediglich eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen aus­gleichen. Besonders bei Nahrungsergänzungen, die bei Gelenk- oder Muskelbeschwer­den angeboten werden, versprechen die Hersteller oft mehr  als wissenschaftlich belegt werden kann. Auch in puncto Wirkversprechen fallen Online-Shops und Direktvertreiber negativ auf. Das zeigen auch die Marktchecks der Verbraucherzentralen zu Magnesium­produkten und zu Gelenkmitteln auf Klartext Nahrungsergänzung.

Werbung und Wirklichkeit

Werbung und Wirklichkeit von Nahrungsergänzungsmitteln sind auch Thema am Stand der Verbraucherzentralen in Halle 23 a auf der Internationalen Grünen Woche IGW in Berlin vom 19.1.-28.01.2018. Besucher sind eingeladen, sich zu informieren, ihr Wissen am Quizrad zu testen und die beiden neuen Videos der Verbraucherzentralen anzu­schauen. Diese zeigen in kurzweiligen Storys, was von typischen Werbeversprechen mancher Versandhändler und Internetanbieter zu halten ist und wie Alternativen zu Ge­lenkmitteln, Sportler- und Anti-Aging-Produkten aussehen.

 

Die Verbraucherzentralen sehen bei Gesetzgebung und Überwachungsbehörden drin­genden Handlungsbedarf für die Sicherheit, Kennzeichnung und den Vertrieb von Nah­rungsergänzungsmitteln.

Download Positionspapier der Verbraucherzentralen und des vzbv zu Klartext-Nahrungs­ergänzung

Download Faktenblatt „Ein Jahr Internetangebot Klartext-Nahrungsergänzung“

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.