Verbraucher haben hohe Erwartungen an die Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Alternativen wie Seitan-Würstchen, Lupinen-Eis oder Tofu-Burger.
Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Verbraucherzentralen, an der fast 6.000 Verbraucherinnen und Verbraucher teilnahmen.
Die Mehrheit der Befragten lehnt Spuren tierischer Bestandteile in den sogenannten Ersatzprodukten ab. Zudem gaben 90 % der Umfrageteilnehmer an, dass sie sich kaum an Produktsiegeln orientieren. Die Zutatenliste ist der wichtigste Anhaltspunkt für Verbraucher.
Knapp drei Viertel der Umfrageteilnehmer gaben eine überwiegend vegetarische oder vegane Ernährungsweise an. Die Umfrageergebnisse spiegeln also vor allem die Meinung dieser Verbrauchergruppen wider. Hinsichtlich der Motivation für den Kauf von Ersatzprodukten gaben die Befragten mehrheitlich ethische und gesundheitliche Beweggründe sowie die Wahrung des Tierschutzes an.
Die Verbraucherzentralen nehmen das Resultat der Umfrage zum Anlass, einen Marktcheck durchzuführen. Dabei sollen vegetarische und vegane Ersatzprodukte besonders im Hinblick auf die Spurenkennzeichnung, ihren Nährwert sowie die Aufschlüsselung der Haltungsform bei tierischen Zutaten wie Eiklar analysiert werden. "Wir wollen herausfinden, ob die Rezepturen die hohen Erwartungen der Verbraucher erfüllen und die Kennzeichnungen aussagekräftig genug sind", sagt Jessica Fischer von der Verbraucherzentrale Berlin.
Die ausführlichen Bericht und die Umfrageergebnisse im Einzelnen finden Sie hier.