Verbraucherzentrale Berlin und Ingeborg-Drewitz-Bibliothek stellen erweitertes Beratungsangebot vor

Pressemitteilung vom
Neuer Energieberatungsstützpunkt in Steglitz eröffnet

Neuer Energieberatungsstützpunkt in Steglitz eröffnet

Off

Neben bekannten Energiespartipps wie Heizung runter drehen oder Geräte mit Kippschaltern regulieren, wünschen sich viele Verbraucher weitere individuelle Lösungen. Der gestern eröffnete Beratungsstützpunkt in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Steglitz bietet Verbrauchern nun eine weitere Anlaufstelle für ihre Energiefragen.

Zur Eröffnung betonte Eva Bell, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin: "Das Land Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutrale Stadt zu werden und dabei die CO²-Emmissionen um 85 Prozent zu reduzieren." Dieses Ziel könne nur erreicht werden, wenn man die Verbraucher überzeugt, im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitzuarbeiten. "Die Rolle der Energiesparberatung ist daher besonders wichtig", so Bell weiter.

Karl-Heinz Dubrow, Energieberater der Verbraucherzentrale freute sich über den gelungen Start der Beratung: "Das Angebot wird bereits sehr gut angenommen. Für die nächsten Beratungen gibt es nur noch wenige freie Termine."

In ihren Grußworten lobten Cerstin Richter-Kotowski, Stadträtin von Steglitz-Zehlendorf; Christa Markl-Vieto, Umweltstadträtin und Michael Ruhnke, Bibliotheksleiter, die gute Zusammenarbeit zwischen Verbraucherzentrale und Bibliothek. Zur Einweihung der neuen Räume konnten Verbraucher sich über den Beratungsumfang informieren, mit Energieexperten ins Gespräch kommen und selbst Strom mit dem Energiefahrrad erzeugen.

Jeden zweiten und vierten Montag im Monat von 16 bis 19 Uhr berät der Energieberater der Verbraucherzentrale Berlin, Karl-Heinz Dubrow, im Veranstaltungsraum der Ingeborg-Drewitz Stadtteil-Bibliothek in der Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin. Termine können unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 809 802 400 oder während der Beratungszeiten direkt beim Berater vereinbart werden. Pro Beratung wird ein Kostenbeitrag von
7,50 Euro erhoben. Für einkommensschwache Verbraucher mit entsprechendem Nachweis ist die Beratung kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.