Berechtigte Forderungen? Inkassokosten richtig prüfen

Pressemitteilung vom
Seit dem 1. Mai gilt wieder das alte Insolvenzrecht und somit die reguläre Insolvenzanmeldepflicht für Unternehmen.
Frau sitzt am Küchentisch und liest mit ernstem Gesichtsausdruck einen Brief

Die Verbraucherzentrale Berlin befürchtet, dass diese den Druck angesichts drohender Überschuldung an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben und ausstehende Zahlungsbeträge vehement einfordern werden. Empfänger von Inkassoschreiben sollten aber genau prüfen, ob es sich um berechtigte Forderungen handelt.

Off

Inkassoverfahren nur bei Vertragsschluss und Zahlungsverzug

Einige Unternehmen beauftragen Dritte, um das Geld für unbezahlte Rechnungen von ihren Vertragspartnern einzufordern. Doch erst wenn zwei Grundvoraussetzungen gegeben sind, dürfen die sogenannten Inkassounternehmen Verbraucher dazu auffordern, anfallende Inkassokosten zu zahlen: Wenn ein Vertrag geschlossen wurde und ein Zahlungsverzug vorliegt, kann ein Inkassounternehmen Kosten einfordern. In Zahlungsverzug ist beispielsweise, wer nach einer Rechnung eine Mahnung oder eine Rechnung mit Mahnhinweis erhalten hat. Auch wenn bei Vertragsabschluss vereinbart wurde, den Betrag innerhalb einer bestimmten Frist oder zu einem bestimmten Termin zu zahlen und die Rechnung nicht fristgerecht beglichen wurde, liegt dieser Fall vor. Der Vertragspartner muss dann nicht einmal eine Mahnung schicken.

Bei unberechtigten Forderungen sofort nachweisbar widersprechen

„Berechtigte Forderungen sollten so schnell wie möglich bezahlt werden, um unnötige weitere Kosten zu vermeiden“, weiß Irina Krüger, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin. „Ist eine Forderung nicht berechtigt, empfiehlt es sich, sofort zu widersprechen und an das Inkassounternehmen nachweisbar per Einwurfeinschreiben einen Brief zu versenden, in dem die Einwände ausführlich dargelegt werden. Die Firma, mit welcher der vermeintliche Vertrag geschlossen wurde, sollte ebenfalls mit einer Kopie in Kenntnis gesetzt werden“, so Krüger. Haben Verbraucher eine Zahlungsaufforderung von einem Inkassounternehmen erhalten, obwohl sie der unberechtigten Forderung bereits nach Erhalt der Rechnung widersprochen haben, sollte auf den Widerspruch verwiesen und eine weitere Geltendmachung als zwecklos abgelehnt werden. „Bei unberechtigten Forderungen dürfen Verbraucher keinesfalls zahlen. Auch von anteiliger Zahlung beziehungsweise Ratenzahlung ist abzuraten, weil dies als Anerkenntnis gewertet werden könnte“, warnt Irina Krüger.

Inkasso-Check der Verbraucherzentrale nutzen

Auch wenn eine berechtigte Forderung zu zahlen ist, sollte der Betrag genau geprüft werden. Verbraucher dürfen sich keinesfalls einschüchtern lassen, sondern sollten im Zweifelsfall Rat suchen, ob die Inkasso-Kosten angemessen sind und die vom Inkassounternehmen genannten Maßnahmen tatsächlich drohen. Hilfestellung leistet beispielsweise die Verbraucherzentrale mit dem kostenlosen Inkasso-Check.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.