"In den vergangenen Wochen haben sich bei uns Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die solche betrügerischen Anrufe erhalten haben", erklärt Frithjof Jönsson, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin.
Unter dem Deckmantel einer Fax-Rufnummer der Verbraucherzentrale Berlin e.V., die bei den Angerufenen durch einen technischen Trick auf dem Display erscheint, werden Berliner Verbraucherinnen und Verbraucher angerufen, um ihnen vorzugaukeln, die Verbraucherzentrale hätte für sie eine Entschädigung im fünfstelligen Bereich per Gerichtsbeschluss erstritten. Das Geld würde bei der Europäischen Zentralbank auf Abruf zur Verfügung stehen. Zur "Datensicherung" müssten allerdings vor der Auszahlung mehrere Tausend Euro von den Angerufenen auf ein Konto eingezahlt werden.
"Kriminelle scheuen sich nicht, den guten Namen der Verbraucherzentrale Berlin zu benutzen, um Vertrauen zu erschleichen und Verbrauchern Geld oder persönliche Daten zu entlocken", so Jönsson. Am besten sei es, den Hörer sofort aufzulegen und nicht weiter zu reagieren. Die Verbraucherzentrale ruft Verbraucherinnen und Verbraucher niemals unaufgefordert und erst recht nicht Werbezwecken an.