Betrüger rufen im Namen der Verbraucherzentrale Berlin an

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Berlin warnt aktuell vor Anrufern, die sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale ausgeben.

"In den vergangenen Wochen haben sich bei uns Bürgerinnen und Bürger gemeldet, die solche betrügerischen Anrufe erhalten haben", erklärt Frithjof Jönsson, Jurist bei der Verbraucherzentrale Berlin.

Off

Unter dem Deckmantel einer Fax-Rufnummer der Verbraucherzentrale Berlin e.V., die bei den Angerufenen durch einen technischen Trick auf dem Display erscheint, werden Berliner Verbraucherinnen und Verbraucher angerufen, um ihnen vorzugaukeln, die Verbraucherzentrale hätte für sie eine Entschädigung im fünfstelligen Bereich per Gerichtsbeschluss erstritten. Das Geld würde bei der Europäischen Zentralbank auf Abruf zur Verfügung stehen. Zur "Datensicherung" müssten allerdings vor der Auszahlung mehrere Tausend Euro von den Angerufenen auf ein Konto eingezahlt werden.

"Kriminelle scheuen sich nicht, den guten Namen der Verbraucherzentrale Berlin zu benutzen, um Vertrauen zu erschleichen und Verbrauchern Geld oder persönliche Daten zu entlocken", so Jönsson. Am besten sei es, den Hörer sofort aufzulegen und nicht weiter zu reagieren. Die Verbraucherzentrale ruft Verbraucherinnen und Verbraucher niemals unaufgefordert und erst recht nicht Werbezwecken an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.