Bitte nicht stören

Pressemitteilung vom
Nicht nur das Recht auf die vertraglich vereinbarte Internetgeschwindigkeit wird durch das Telekommunikationsgesetz ab 1.12.2021 gestärkt. Ab diesem Zeitpunkt müssen auch Störungen unverzüglich und kostenfrei beseitigt werden.
Netzwerkkabel wird in einen Anschluss am Router eingesteckt
Off

Störungsmeldung beim Anbieter

Beim vollständigen Ausfall von einem oder mehreren Diensten aus dem eigenen Vertrag werden betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher entschädigt, wenn sie die Störung melden und nicht selbst verursacht haben. Dabei kann es sich beispielsweise um Störungen des Internets, Festnetzes oder Fernsehen handeln.

Entschädigung geltend machen

„Die Zahlung der Entschädigung erfolgt nicht automatisch. Betroffene müssen diese beim Anbieter geltend machen“, gibt Irina Krüger, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin, zu bedenken. „Am besten tun sie das mit einem Anschreiben, in dem sie die Entschädigung verlangen. Ab dem dritten vollen Ausfalltag, wobei der Tag der Meldung nicht mitzählt wird, werden 5 € oder 10 % der monatlichen Gebühren erstattet. Ab dem fünften Ausfalltag sind es 10 € oder 20 %“, so Krüger. Auch für den Ärger, wenn der Techniker einfach nicht kommt, obwohl ein Termin vereinbart wurde, fällt eine Entschädigung an. Diese entspricht einem Betrag von 10 € oder 20 % der monatlichen Gebühren.

Dokumentationspflicht auf Anbieterseite

Der Anbieter ist dazu verpflichtet, alle mit der Störung zusammenhängenden Aspekte wie die Meldung und vereinbarte Termine zu dokumentieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.