Energieschuldenberatung neu vor Ort im Kiez

Pressemitteilung vom
Seit dem Start der Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin im Jahr 2018 konnte für viele Berlinerinnen und Berliner eine Energiesperre verhindert werden. Nun beraten die Mitarbeiterinnen zusätzlich direkt vor Ort in Lichtenberg, Moabit und im Märkischen Viertel.
Banner Energieschuldenberatung
Off

Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale jetzt an Standorten in Tempelhof, Lichtenberg, Moabit und im Märkischen Viertel

Für viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die eine Energieschuldenberatung benötigen, verkürzt sich nun der Anfahrtsweg. Künftig stehen die Mitarbeiterinnen nicht nur am Standort in Tempelhof für Fragen zur Verfügung. Im 14-tägigen Rhythmus wird in der Lichtenberger Kiezspinne immer dienstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine offene Sprechstunde ohne Voranmeldung angeboten. Ab 27. August ist die Beratung alle zwei Wochen immer donnerstags am Standort des neuen Quartiers-Büros in Moabit möglich. Eine weitere neue Beratungsstelle ist ab Mittwoch, den 02.09.2020, ebenfalls 14-tägig, für Ratsuchende in der GESOBAU-Nachbarschaftsetage im Märkischen Viertel geöffnet. In allen Beratungsstellen erfolgt die Beratung ohne Voranmeldung und ist für alle Hilfesuchenden kostenfrei.

Rechtzeitige Beratung hilft, Energiesperre zu vermeiden

Wer seine Rechnungen für Strom oder Gas nicht bezahlen kann, hohe monatliche Abschläge zahlt oder von einer Energiesperre bedroht ist, kann das kostenlose Angebot der Verbraucherzentrale Berlin in Anspruch nehmen. Die Beratung umfasst die Prüfung der Abrechnungen von Strom- oder Gasverträgen und die Beratung über Regulierungsmöglichkeiten zur Tilgung von aufgelaufenen Energieschulden. Bei Bedarf führen die Verbraucherberaterinnen auch Verhandlungen mit dem entsprechenden Energieversorger und helfen, drohende Sperren abzuwenden oder aufzuheben. „Ich rate dringend dazu, sich rechtzeitig beraten zu lassen, damit Folgekosten und eine Energiesperre verhindert werden können“, betont Elisabeth Grauel, Projektleiterin der Energieschuldenberatung.

Weitere Informationen

Kostenfreie Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin:
• Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne, Schulze-Boysen-Str. 38, 10365 Berlin; immer dienstags 14-tägig (nächster Termin 01.09.2020); 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr; ohne Voranmeldung
• Quartiers-Büro der Verbraucherzentrale Berlin e. V., Lübecker Str. 49, 10559 Berlin; ab 27.08.2020 immer donnerstags 14-tägig; 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr; ohne Voranmeldung
• GESOBAU-Nachbarschaftsetage, Wilhelmsruher Damm 124, 13439 Berlin; ab 02.09.2020 immer mittwochs 14-tägig; 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr; ohne Voranmeldung

Bei Fragen erreichen Ratsuchende die Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale Berlin e. V. per E-Mail unter energieschulden@vz-bln.de oder telefonisch unter der 030 214 85-202 zu folgenden Zeiten:
Montag bis Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.