Eröffnung im zweiten Anlauf: Persönliche Beratung startet wieder

Pressemitteilung vom
Das Telefon stand in den letzten Wochen kaum still. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbraucherzentrale haben tausende Anfragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern in der Corona-Krise beantwortet und das Beratungsangebot komplett in telefonischer Form aufrechterhalten.
Leuchtschild der Verbraucherzentrale Berlin

Jetzt sind die Türen der Beratungsstelle in Tempelhof wieder für alle Verbraucher geöffnet und die Verbraucherzentrale ist auch selbst wieder in der Stadt präsent.

Off

Beratungsstelle in Tempelhof hat wieder geöffnet
Kurz nachdem die Verbraucherzentrale Berlin im Februar am neuen Standort in Tempelhof eröffnet hatte, musste sie damals auch ihre Türen für Verbraucher schon wieder schließen. „Nun feiern wir praktisch zum zweiten Mal die Eröffnung unserer neuen Räume“, sagt Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. „Ich freue mich sehr darüber, dass wir für den Publikumsverkehr öffnen können, um gerade auch für jene Menschen da zu sein, die wir am besten persönlich erreichen“, so Elß.

Info-Fahrrad der Verbraucherzentrale Berlin hat Premiere
„Aber nicht nur die Verbraucher können wieder in die Beratungsstelle kommen, auch unsere Mitarbeiter machen sich wieder auf den Weg zu ihnen und sind in der Stadt präsent“, verspricht Elß. Gleich am kommenden Freitag hat das neue Info-Fahrrad der Verbraucherzentrale Berlin Premiere. Das Projekt „Berlin is(s)t klimafreundlich“ klärt Interessierte auf dem Wochenmarkt Parchimer Allee in Neukölln über den Zusammenhang von Ernährung und Klima auf. Das Info-Fahrrad ist von 10:00 bis 17:00 Uhr vor Ort.

Persönliche Beratung vorerst nur nach Terminvereinbarung
Die persönliche Beratung in der Beratungsstelle wird schrittweise unter Berücksichtigung der Regeln des Infektionsschutzes wieder aufgenommen. Zunächst finden Beratungsgespräche vor Ort ausschließlich nach einer vorherigen Terminvereinbarung und zu ausgewählten Themen statt. Da die telefonische Beratung gut angenommen wird, bleibt das ausgeweitete telefonische Beratungsangebot parallel dazu bestehen. Der Schutz von Verbrauchern sowie die Gesundheit der Mitarbeiter haben oberste Priorität. Ratsuchende kommen bitte nicht in die Verbraucherzentrale, wenn sie sich krank fühlen oder Erkältungssymptome (Halsschmerzen, Husten, Schnupfen, Fieber) haben. Beim Betreten der Beratungsstelle ist ein Schutz über Mund und Nase zu tragen und Abstand zu halten. Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit eigene Schreibutensilien für Notizen mitzubringen.  

Weitere Informationen
Bei Fragen können sich Verbraucher an das Infotelefon unter 030 214 85-0 oder per E-Mail an mail@verbraucherzentrale-berlin.de wenden.

Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.