EuGH schließt sich Position der Verbraucherzentrale Berlin an

Pressemitteilung vom
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute die Weichen gestellt für die im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt zu entscheidende Frage, ob für Verträge über den Erwerb der BahnCard 25, die über den Online-Shop der Bahn geschlossen werden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht gilt.
Zeitung mit der Überschrift "EuGH-Urteil"

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seiner heutigen Entscheidung die Weichen gestellt für die im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt zu entscheidende Frage, ob für Verträge über den Erwerb der BahnCard 25, die über den Online-Shop der Bahn geschlossen werden, ein 14-tägiges Widerrufsrecht gilt.

Off

Das OLG Frankfurt hatte im Jahr 2018 das Verfahren zwischen Bahn und Verbraucherzentrale Berlin ausgesetzt und dem EuGH Rechtsfragen im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens zur Entscheidung vorgelegt. Es geht in dem Verfahren vor dem OLG Frankfurt um das Bestehen eines Widerrufsrechts beim Online-Erwerb einer Bahncard 25. Ausschlaggebend für die Beurteilung war, ob es sich bei dem Erwerb der BahnCard um einen „Vertrag zur Beförderung von Personen“ im Sinne der Ausnahmevorschrift handelt, worauf sich die Bahn beruft. Für den Abschluss von reinen Beförderungsverträgen im Fernabsatz ist das gesetzliche Widerrufsrecht nämlich ausgeschlossen. Die Auffassung der Verbraucherzentrale, dass der Verbraucher mit Erwerb der BahnCard 25 eine bloße Rabattkarte erhält, mit welcher er lediglich ein Recht erwirbt, bei Abschluss von zukünftigen Beförderungsverträgen einen Preisnachlass zu erhalten und die BahnCard selber keine Beförderungsleistung im Sinne der Ausnahmevorschrift darstellt, hat der EuGH mit seiner Entscheidung bekräftigt. „Der Europäische Gerichtshof hat sich heute unserer Position angeschlossen. Ich begrüße diese Entscheidung und sehe sie als positives Zeichen für den Verbraucherschutz“, freut sich Petra Hegemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin. Die Entscheidung des EuGHs trägt dazu bei, zukünftig mehr Rechtsklarheit für Verbraucher zu schaffen. Auf dieser Grundlage wird das OLG Frankfurt nunmehr über die von der Verbraucherzentrale gegen das Urteil des Landesgerichts (LG) Frankfurt eingelegte Berufung entscheiden müssen. Das LG Frankfurt war in erster Instanz der Rechtauffassung der Bahn gefolgt und davon ausgegangen, dass die Beförderung in direkter Abhängigkeit zu dem für diese Dienstleistung zu entrichtendem Entgelt stehe und es daher „lebensfremd“ sei, die Beförderungsleistung von der Entgeltabrede zu trennen, so dass nach dem Sinn und Zweck als „Beförderungsleistung“ auch solche Verträge, erfasst werden, die sich auf die Höhe des Fahrpreises bestimmen.

AZ: C-583/18 – Entscheidung über Vorlagefragen des OLG Frankfurt am 12.03.2020

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.