Helfer in der Not? Unseriöse Handwerkernotdienste erkennen

Pressemitteilung vom
Im anhaltenden Lockdown sind Verbraucherinnen und Verbraucher überwiegend zu Hause. Aus diesem Grund kommt es derzeit wieder vermehrt zu Notfällen im Haushalt. Ob Notdienst für die Rohrreinigung, die defekte Heizung oder eine Türöffnung – es kommt darauf an, den richtigen Anbieter zu beauftragen.
Handwerker bei der Reparatur eines Abflusses
Off

Anbieter aus der Region wählen
Verbraucher sollten immer einen Anbieter aus der Region bevorzugen und keinesfalls einen, der lediglich eine 0800-Nummer oder Handynummer angibt. Bei der Recherche im Internet zeigt ein Blick in das Impressum, ob der Anbieter wirklich in der Nähe ansässig ist. Bezahlte Anzeigen sollten gemieden werden. Auch über die Handwerkskammern und -innungen sind Notdienste in der Umgebung zu finden.

Niemals sofort bezahlen
Völlig überhöhte Rechnungen nach geleisteter Hilfe im Notfall sind nicht selten. „Ich rate dringend davon ab, die gestellte Rechnung eines Handwerkernotdienstes sofort zu bezahlen. Verbraucher sollten diese genau prüfen und sich bei Unsicherheit von der Verbraucherzentrale beraten lassen“, so Irina Krüger, Juristin bei der Verbraucherzentrale Berlin. Keinesfalls darf dem vom Anbieter ausgeübten Druck zur sofortigen Zahlung nachgegeben werden. Wer sich genötigt fühlt, sollte die Polizei oder einen Nachbarn zur Unterstützung rufen.

Vorsicht auch bei Schlüsseldiensten
Gerade bei einer Türnotöffnung sind eine passende Ausrüstung und sachkundige Erfahrung unerlässlich, damit nicht gleich der nächste Handwerker bestellt werden muss, welcher die defekte Tür repariert. Verbraucher suchen am besten schon einen geeigneten Schlüsseldienst in der Umgebung, bevor der Notfall eintritt und speichern die Telefonnummer beispielsweise in ihrem Handy. Eine gute Möglichkeit ist es auch, den eigenen Hausschlüssel bei den Nachbarn zu deponieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?