Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Pressemitteilung vom
Die Auszeichnung Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) startet in eine neue Runde.
Lehrerin beim Erklären einer Windkraftanlage mit einer Gruppe Kinder

Sie würdigt Schulen, die auch im Corona-Schuljahr 2020/21 dazu beitragen, aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher zu machen. Neben Gold, Silber und Bronze gibt es in diesem Jahr die Sonderkategorie Verbraucherschule Extra.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Aktuell gibt es fünf Verbraucherschulen in Berlin.
  • Die neue Bewerbungsrunde für Schulen, die Verbraucherbildung umsetzen, läuft bis 1. Oktober 2021.
  • Sonderkategorie würdigt Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie.
Off

„In der Corona-Pandemie ist Verbraucherbildung besonders wichtig. Wie erkenne ich falsche Gesundheitsversprechen, Fake News oder datenhungrige Onlinedienste? Schulen, die dies trotz angespannter Lage thematisieren, zeichnen wir aus“, sagt Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin.

Aktuell gibt es deutschlandweit 64 Verbraucherschulen, darunter fünf Schulen in Berlin:

  • Ellen-Key-Schule, Friedrichshain (Bronze 2020/21)
  • Emil-Fischer-Schule, Reinickendorf (Silber 2020/21)
  • Grundschule an der Bäke, Steglitz (Gold 2019-2021)
  • Brillat-Savarin-Schule, Pankow (Gold 2019-2021)
  • Schule am Bienwaldring, Neukölln (Gold 2019-2021).

Sie beschäftigten sich unter anderem mit bewusster Ernährung sowie Ressourcenschutz. Allgemein- und berufsbildende Schulen des Landes, die ähnlich aktiv sind, können sich bis 1. Oktober 2021 unter www.verbraucherschule.de als Verbraucherschule bewerben.

Thema Verbraucherbildung
Voraussetzung für die Auszeichnung sind eine oder mehrere Maßnahmen in der Verbraucherbildung. Das können Medienkompetenztage sein, regelmäßige Unterrichtseinheiten zum Leben auf eigenen Beinen, eine digitale Koch-AG oder eine Nachhaltigkeitswoche zu umweltbewusstem Leben und Konsum. Die Maßnahmen sollten mindestens einem dieser vier Handlungsfelder zuzuordnen sein:

Ernährung & Gesundheit

  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung
  • Medien & Information.

Je nach Inhalt und Umfang der Aktivitäten sowie der Verankerung im Schulcurriculum ist eine Bewerbung in den Kategorien Gold, Silber und Bronze möglich – und diesmal auch in der Kategorie Verbraucherschule Extra, die der besonderen Situation in diesem Schuljahr Rechnung trägt. Hierfür ist eine Maßnahme der Verbraucherbildung nötig, die inhaltlich oder methodisch aus der Pandemiesituation heraus entwickelt wurde.

Verbraucherschule werden
Der erste Schritt zur Bewerbung ist die kostenfreie Anmeldung im Netzwerk Verbraucherschule unter www.verbraucherschule.de. Mehrwert der Netzwerk-Mitgliedschaft: Schulen erhalten Unterstützung dabei, Verbraucherbildung umzusetzen – mit kostenlosen Online-Fortbildungen, Ideen und Erfahrungsaustausch. Dieses Video stellt das Projekt Verbraucherschule in einer Minute vor.
Gefördert wird das Projekt Verbraucherschule durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.