Kein Gutscheinzwang für Pauschalreisende

Pressemitteilung vom
Dank der eindeutigen Positionierung durch die EU-Kommission konnte die pandemiebedingte Einführung von Zwangsgutscheinen für ausgefallene Pauschalreisen abgewendet werden. Verbraucherinnen und Verbraucher können nun zwischen Erstattung und Gutschein wählen.
Frau sitz frustriert neben geöffnetem Urlaubsgepäck
Off

Gesetzliches Recht auf Erstattung bei Absage von Pauschalreisen wegen außergewöhnlicher Umstände
Wenn der Reiseveranstalter die Pauschalreise wegen außergewöhnlicher Umstände absagt, hat der Reisende das gesetzliche Recht, den gezahlten Reisepreis innerhalb von 14 Tagen zurückzufordern. Viele Veranstalter bieten Gutscheine an. Um sie attraktiver zu machen, haben diese sogar in vielen Fällen einen höheren Wert als der ursprüngliche Reisepreis. Für eine Gutscheinlösung ist das schriftliche Einverständnis des Reisenden notwendig.

Keine Pflicht zur Gutscheinannahme
Wer jedoch keinen Gutschein möchte, kann diesen zurückweisen. Die bislang geleistete Zahlung auf den Reisepreis sollte in diesem Fall nachweisbar per Einwurfeinschreiben und unter Fristsetzung von 2 Wochen zurückgefordert werden. Hierfür kann der kostenfreie Musterbrief der Verbraucherzentrale genutzt werden.

Bei Gutscheinannahme auf Absicherung gegen Insolvenz und Zahlungsunfähigkeit achten
Eva Klaar, Reiserechtsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin rät: „Wer sein Geld nicht dringend benötigt und auch in Zukunft mit dem Veranstalter wieder reisen möchte, kann sich solidarisch zeigen und einen Gutschein akzeptieren. Hier sollte aber unbedingt darauf geachtet werden, dass der Gutscheinwert nachweisbar vom Reiseveranstalter gegen Insolvenz und Zahlungsunfähigkeit abgesichert ist, denn das ist leider immer noch die Ausnahme. Ansonsten dürfte bei einer Insolvenz des Reiseveranstalters das Geld verloren sein.“

Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Gutscheinabsicherung
Die Verbraucherzentrale begrüßt, dass die Bundesregierung sich jetzt für freiwillige Gutscheine ausgesprochen und einen Gesetzentwurf zur Absicherung der Gutscheine beschlossen hat. Dieser sieht Folgendes vor: eine staatliche Garantie bei Insolvenz des Veranstalters bis zum vollen Reisepreis, die Gültigkeit der Gutscheine bis Ende 2021 sowie eine Auszahlung des ursprünglichen Reisepreises, wenn der Gutschein bis dahin nicht eingelöst wurde. Die Regelungen sollen für alle Reisen gelten, die vor dem 08. März 2020 gebucht wurden.

Haben Verbraucher bereits Gutscheine vor dem Inkrafttreten des Gesetzentwurfs erhalten, sind diese Gutscheine an die Vorgaben des Gesetzes anzupassen.

Weitere Informationen
Ausführliche Informationen unter
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/aktuelle-meldungen/reise-mobilitaet/pauschalreise-wegen-corona-storniert-gutscheine-annehmen-47492 und https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/musterbriefe/reise-mobilitaet

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.