Keine Frage des Alters: Clever Lebensmittel online bestellen

Pressemitteilung vom
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher bestellen ihre Lebensmittel regelmäßig im Internet und lassen sich diese nach Hause liefern. Insbesondere für Senioren kann der Online-Einkauf attraktiv sein – entfallen doch so das lange Anstehen an der Kasse oder das Tragen schwerer Einkaufstaschen.
Lieferant bei der Übergabe einer Papiertüte mit frischen Lebensmitteln

Doch gibt es bei Liefergebühren, Warenangebot und Hygiene vieles zu beachten. Anlässlich des Digitaltages am 18. Juni 2021 geben die Verbraucherzentralen in kostenlosen Online-Vorträgen praktische Tipps zum Online-Einkauf von Lebensmitteln.

Off

„Gerade in Corona-Zeiten bietet der Online-Einkauf von Lebensmitteln Vorteile, da Verbraucher und insbesondere ältere Menschen so ihre Kontakte reduzieren können“, sagt Dr. Britta Schautz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin. Wer seine Lebensmittel über einen Lieferdienst einkaufen möchte, muss einiges beachten. Die Online-Anbieter unterscheiden sich häufig beim Warenangebot, den Liefergebühren und Lieferzeiten. Auch sind die Bestelldienste nicht überall verfügbar. Besonders bei sensiblen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Fleisch- und Wurstwaren oder kühlpflichtigen Produkten ist die Einhaltung der Kühlkette aus hygienischen Gründen wichtig. Hinzu kommen neue Herausforderungen: Häufig berichten Verbraucher von Mängeln bei der Lebensmittelkennzeichnung und einer großen Menge an Verpackungsmüll. Weil Käufer die Waren vor der Bestellung nicht auf ihren Zustand überprüfen können oder Beschädigungen während des Versands nicht auszuschließen sind, spielt auch das Thema Reklamation eine Rolle. „Niemand muss mangelhafte Ware beim Lebensmitteleinkauf im Internet akzeptieren“, erklärt Dr. Britta Schautz.

Die Experten der Verbraucherzentrale informieren über die Rechte beim Online-Kauf sowie mögliche Fallstricke im kostenlosen Web-Seminar „Essen aus dem Netz: Tipps zum Online-Einkauf für Senior:innen“ – anlässlich des Digitaltages am 18. Juni 2021. Das einstündige Web-Seminar findet jeweils um 10 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr und 18 Uhr statt. Interessierte können bequem von zu Hause aus teilnehmen und ihre Fragen stellen.

Weitere Informationen zum Thema Lebensmittel und Ernährung im Alter finden Senioren auf dem Portal der Verbraucherzentralen www.vz-bln.de/genussvoll-aelter-werden, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft finanziert wird.

Links zum Thema:
https://digitaltag.eu/aktionsuebersicht

Weitere Web-Seminare zum Thema:
https://www.vz-bln.de/node/49225

Informationen zu buchbaren Vorträgen und Web-Seminaren zum Thema erhalten Interessierte unter ernaehrung@vz-bln.de.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.