Klimaschutzprojekt „ZuHaus in Berlin“ wird fortgesetzt

Pressemitteilung vom
Die Energieberatungs-Kampagne „ZuHaus in Berlin“ wird zwei Jahre nach ihrem Start wegen der weiterhin hohen Nachfrage verlängert. Zudem werden die Angebote auf zusätzliche Bezirke ausgedehnt und neue kostenfreie Beratungsmodule angeboten.
Logo ZuHaus in Berlin
Off

Im Rahmen des Projekts bieten die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und die Verbraucherzentrale Berlin erneut in ausgewählten Berliner Quartieren gratis Energie-Checks für Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer direkt in deren Häusern an.

In der neuen Projektphase kommen drei Beratungsmodule zum Einsatz: der „Gebäude-Check“, der „Eignungs-Check Solar“ und der „Eignungs-Check Heizung“. Interessierte erhalten dabei konkrete Handlungsempfehlungen zur energetischen Gebäudesanierung, zu Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen oder zur klimafreundlichen Umrüstung der Heizungen.

Die ausgewählten Quartiere für die Energie-Checks verteilen sich auf sieben Berliner Bezirke. Davon sind die Bezirke Lichtenberg, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg bereits zum zweiten Mal dabei, neu hinzu gekommen sind Marzahn-Hellersdorf, Neukölln und Reinickendorf. Ziel ist es, in mindestens 500 Haushalten 800 Energie-Checks durchzuführen.

Das Beratungsangebot soll auch in dieser Projektphase mit quartiersbezogenen Informationsveranstaltungen und Aktionen ergänzt werden, die pandemiebedingt zunächst digital stattfinden werden.

Das „Projekt ZuHaus in Berlin“ wird aus dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030) der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz finanziert und baut auf der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale auf.

Weitere Informationen finden sich unter: https://www.zuhaus-in-berlin.de/.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.