Manipulieren statt Reparieren? Vorsicht vor unseriösen Reparaturdiensten

Pressemitteilung vom
Sind große Elektrogeräte wie die Waschmaschine defekt, entscheiden sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher dafür, sie reparieren statt entsorgen zu lassen. Es empfiehlt sich jedoch, die Praktiken unseriöser Reparaturdienste genau zu kennen und sich dagegen abzusichern.
Handwerker repariert Waschmaschine
Off

Reparaturkosten häufig überhöht
Wenn Verbraucher einen Defekt an ihrer Waschmaschine bemerken, beauftragen sie meistens ein Unternehmen mit der Reparatur, anstatt das Gerät sofort auszutauschen. „Häufig kommt es vor, dass der Reparaturdienst vor Ort verlangt, die Waschmaschine mitzunehmen, um sie in seinen Räumen zu reparieren“, schildert Josephine Frindte, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin, ihre Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Oft dauert die Reparatur dann Wochen und die Rückgabe der Maschine wird mit der Bedingung verknüpft, direkt an der Türschwelle bar zu bezahlen. Die Kosten für die Reparatur sind dann in vielen Fällen wesentlich höher als der Kaufpreis einer neuen Waschmaschine.

Zahlungspflicht erst nach erfolgreicher Abnahme
Grundsätzlich sind Verbraucher erst nach erfolgreicher Abnahme zur Zahlung verpflichtet. Abnahme bedeutet im Fall der geschilderten Waschmaschinenreparatur, das Gerät in Augenschein zu nehmen und einen Probewaschgang durchzuführen. Achtung: Verbraucher können durch Vereinbarungen in den AGB allerdings dazu verpflichtet werden, Vorkasse zu leisten – auch in bar. Sie sollten sich daher den Auftrag vor der Unterzeichnung gründlich durchlesen.

Reparatur möglichst vor Ort
Verbraucher begeben sich selbst in eine schlechtere Position, wenn sie das Gerät freiwillig herausgeben. Sie ermöglichen es dem Unternehmen damit, starken Druck auszuüben, da sie auf das Gerät angewiesen sind. „Wir raten daher, das Gerät möglichst zu Hause reparieren zu lassen. Prüfen Sie auch stets genau, was Sie unterschreiben“, mahnt die Rechtsexpertin Josephine Frindte.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.