Mehr Verbraucherrechte in der Telekommunikation

Pressemitteilung vom
Novelle des Telekommunikationsgesetzes stärkt Verbraucherrechte
Hände halten Handy

Seit dem 1. Dezember 2021 gilt die Novelle des Telekommunikationsgesetzes. Die Änderungen zur automatischen Vertragsverlängerung und zum Vertragsschluss durch ausdrückliche Genehmigung des Verbrauchers sind vielfältig. Gerade im Hinblick auf Entschädigungsmöglichkeiten gibt es aber auch zahlreiche Neuerungen, welche die Verbraucherrechte stärken.

Off

Neu: Entschädigung bei Störung oder Ausfall, verzögertem Anbieterwechsel und Nichterscheinen des Technikers

Verbraucherinnen und Verbraucher haben im Falle einer Störung das Recht auf eine schnelle Beseitigung. Sollte diese länger als einen Kalendertag in Anspruch nehmen, muss der Anbieter darüber informieren. Ab dem 3. Kalendertag nach dem Eingang der Störungsmeldung steht Verbrauchern bei einem Komplettausfall des Telefon- und Internetanschlusses sogar eine Entschädigung zu: Die Höhe der Entschädigung beträgt am 3. und 4. Tag 10 % des vereinbarten Monatsentgelts oder mindestens 5 Euro und ab dem 5. Tag 20 % oder mindestens 10 Euro pro Tag.

Bei einem Anbieterwechsel müssen die Anbieter sicherstellen, dass die Leistung nicht unterbrochen wird. Wenn der Dienst mehr als einen Tag unterbrochen ist, kann der Verbraucher vom abgebenden Anbieter für jeden weiteren Arbeitstag der Unterbrechung eine Entschädigung in Höhe von 20 % des vereinbarten Monatsentgelts oder mindestens 10 Euro verlangen.

Ist ein Techniker nicht zum vereinbarten Termin erschienen, sei es für die Installation oder die Störungsbehebung, ist eine Entschädigung in Höhe von 20 % des vereinbarten Monatsentgelts oder mindestens 10 Euro vom Anbieter zu zahlen.

Geändert: Verkürzung der Kündigungsfrist im Umzugsfall und Erweiterung des Sperrbetrags

Die Kündigungsfrist hat sich beim Umzug von drei Monate auf einen Monat verkürzt. Verbraucher, welche ihren Wohnort wechseln, können ihren Telekommunikationsvertrag mitnehmen. In den Fällen, in denen der Anbieter am neuen Wohnort nicht leisten kann, haben Verbraucher das Recht, den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von einem Monat zu beenden. Zuvor mussten Verbraucher eine 3-monatige Kündigungsfrist einhalten.

Der Sperrbetrag hat sich von 75 Euro auf 100 Euro erweitert. Der Telekommunikationsanbieter darf wegen Zahlungsverzug des Verbrauchers eine Sperre durchführen, wenn der Verbraucher bei wiederholter Nichtzahlung mit Zahlungsverpflichtungen von mindestens 100 Euro in Verzug ist. Zuvor durfte bereits ab einer offenen Forderung in Höhe von 75 Euro gesperrt werden. Wichtig hierbei: Die Sperre ist nur rechtmäßig, wenn der Anbieter diese mindestens zwei Wochen zuvor schriftlich angedroht und auf die Möglichkeit des Rechtsschutzes hingewiesen hat. Bei der Berechnung der Höhe bleiben begründet beanstandete Forderungen außer Betracht, ebenso wie Forderungen Dritter (Drittanbieterkosten).

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.vz-bln.de/node/65879.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.