Musterfeststellungsklage gegen SuperFit Sportstudios

Pressemitteilung vom
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) erhebt mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Berlin eine Musterfeststellungsklage gegen die SuperFit Sportstudios der EAST BANK CLUB the fitness factory GmbH.
Frau benutzt ein Laufband im Fitnessstudio

Als es seine Fitness-Studios in Berlin und Potsdam während der Corona-Zeit in den Jahren 2020 und 2021 für insgesamt neun Monate schloss, verlangte das Unternehmen weiterhin Mitgliedsbeiträge von seinen Kund:innen. In vielen Fällen verschickte der Anbieter auch Mahnungen und führte Inkassoverfahren durch, wie aus den Beschwerden bei der Verbraucherzentrale Berlin hervorgeht. Eine Leistung ohne Gegenleistung müssen Verbraucher:innen aus Sicht des vzbv und der Verbraucherzentrale Berlin jedoch nicht erbringen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der vzbv reicht mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Berlin Musterfeststellungsklage gegen SuperFit Sportstudios ein.
  • SuperFit Sportstudios schließen für neun Monate wegen der Pandemie: Bei Betroffenen summieren sich hohe Beiträge.
  • Die Verbraucherzentrale Berlin bietet Verbraucher:innen Hilfestellung.
Off

Die Beschwerden zu SuperFit Sportstudios bei der Verbraucherzentrale Berlin häufen sich seit Beginn der Covid-19 Pandemie. Insgesamt waren sie aufgrund behördlicher Anordnungen für etwa neun Monate geschlossen. Der Preis für eine Mitgliedschaft bei SuperFit Sportstudios betrug monatlich bis zu 29,90 EUR.

Teilnahme an der Musterfeststellungsklage

An der Musterfeststellungsklage können sich grundsätzlich alle Mitglieder von SuperFit Sportstudios beteiligen, die von den Schließungen betroffen waren. Für Fragen zur Musterfeststellungsklage gegen die EAST BANK CLUB the fitness factory GmbH hat die Verbraucherzentrale ein Infotelefon eingerichtet. Montags von 10:00 – 14:00 Uhr, mittwochs von 14:00 – 18:00 Uhr sowie donnerstags von 09:00 – 13:00 Uhr können sich Verbraucher:innen unter 030 214 85-190 zum Ortstarif informieren.

Klageregister öffnet demnächst

Noch können betroffene Verbraucher:innen nicht selbst aktiv werden, denn das Gericht muss die Klageschrift zunächst prüfen. Voraussichtlich in wenigen Wochen veröffentlicht das Bundesamt für Justiz die Klage im Klageregister. Dann können sich Verbraucher:innen in das Register eintragen und sich der Klage kostenlos anschließen. Der vzbv und die Verbraucherzentrale Berlin werden über die Eröffnung des Klageregisters informieren.

Weitere Informationen

Alle weiteren Informationen zur Klage sind unter www.verbraucherzentrale-berlin.de/mfk-superfit oder unter www.musterfeststellungsklagen.de/superfit zu finden. Auf den Webseiten gibt es auch Antworten auf häufig gestellte Fragen, sowie die Möglichkeit, einen News-Alert zu abonnieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?