„Nachgehakt“ – Verbraucherzentrale Berlin startet neues Podcast-Format

Pressemitteilung vom
Ab dem 15. Juli verschafft sich die Verbraucherzentrale Berlin auf ganz neuen Wegen Gehör und veröffentlicht die erste Folge ihres Podcasts „Nachgehakt“.
Mikrofon vor blauem Hintergrund

Darin geht es um Vorratshaltung und wie sich diese nachhaltig gestalten lässt. Weitere digitale Angebote rund um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit ergänzen das neue Format.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verbraucherzentrale Berlin startet zum 15.07. das neue Podcast-Format „Nachgehakt“
  • Der Podcast beschäftigt sich mit den Themen Ernährung und Nachhaltigkeit
  • Auch digitale Lernmaterialien werden bereitgestellt
Off

Neuer Podcast „Nachgehakt“
„Nachgehakt“, der neue Podcast der Verbraucherzentrale Berlin, behandelt Alltagsthemen aus dem Bereich Ernährung, um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Irreführungen und Täuschungen zu schützen. In kurzweiligen Interviews geben unsere Expertinnen Tipps zu nachhaltigem Konsum, Informationen über Mikroplastik und klären über Recycling auf. „Als Besonderheit wurde zu jedem Audiobeitrag ein Online-Quiz erstellt. Dies eröffnet die Möglichkeit, unsere Podcasts als moderne Lerneinheit zu verwenden und das Gehörte anschließend zu überprüfen und zu festigen“, sagt Nicole Buckow, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin.

Die Beiträge erscheinen ab dem 15. Juli im 14-tägigen Rhythmus auf der Webseite der Verbraucherzentrale Berlin sowie auf den gängigen Plattformen wie Spotify oder Apple Podcast.

Online-Varianten bestehender Workshops
Um persönliche Bildungsangebote der Verbraucherzentrale an Schulen vorerst zu ersetzen, wurde intensiv an der Digitalisierung verschiedener Konzepte gearbeitet. Die Workshops „Ess-Kult-Tour“ und „Mit deiner ZuTATsachen schaffen“ behandeln Themenschwerpunkte wie fairer Handel, ökologische Landwirtschaft, Zusatzstoffe und Werbeversprechen. Junge Verbraucher sollen durch die Lernmaterialien befähigt werden, ihren eigenen Konsum zu bewerten und nachhaltige sowie gesunde Kaufentscheidungen zu treffen. „Die Lehrkräfte können die digitalen Aufgaben selbstständig mit ihrer Klasse erarbeiten oder auch die Hilfe der Verbraucherzentrale bei der Durchführung in Anspruch nehmen“, so Buckow. Sobald persönliche Workshops in Schulen wieder stattfinden dürfen, freuen sich die Expertinnen auch wieder auf Anfragen von interessierten Schulen, natürlich unter Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln. Die Materialien können bei der Verbraucherzentrale Berlin angefragt werden.

Laufend erweitertes Angebot
Um weitere Unterstützung zu bieten, arbeiten die Expertinnen an der Erstellung neuer Bildungsmaterialien. Bei besonderen Themenwünschen und Fragen wenden Sie sich an ernaehrung@vz-bln.de.

Weitere Informationen
Alle Folgen des Podcasts werden unter folgendem Link eingestellt: www.vz-bln.de/nachgehakt

Informationen zu den Beratungsthemen und -zeiten der Verbraucherzentrale Berlin finden Ratsuchende unter www.vz-bln.de/beratung-be.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.