Neuer Termin-Service der Verbraucherzentrale Berlin

Pressemitteilung vom
Mit der Online-Terminbuchung lassen sich ab sofort rund um die Uhr Beratungstermine buchen, ändern und stornieren.
Off

Gute Nachrichten für Berliner Verbraucherinnen und Verbraucher: Mit der Online-Terminvergabe auf der Webseite der Verbraucherzentrale lassen sich ab sofort schnell und unkomplizert Termine für die unterschiedlichen Beratungsangebote buchen.

Über ein Kontaktformular werden zunächst die konkreten Beratungswünsche abgefragt, bevor Verbraucher aus mehreren freien Terminen ihren Wunschtermin auswählen können. Auch Umbuchungen oder Stornierungen lassen sich online unkompliziert vornehmen. Kurz vor dem vereinbarten Termin erhalten Nutzer eine Mail zur Erinnerung. Wer möchte, kann sich auch eine SMS zusenden lassen.

„Wir freuen uns, dass wir Verbrauchern nun diesen deutlich verbesserten Service anbieten können,“ so Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. „Ratsuchende können sich damit an an allen Tagen rund um die Uhr ihr passendes Beratungsangebot buchen – und das auf dem Sofa zuhause, auf der Fahrt zur Arbeit oder in der Warteschlange beim Einkaufen.“ Diese zeitliche und räumliche Flexibilität bei der Terminvergabe schätzen besonders Berufstätige.

Für alle, die lieber telefonisch einen Termin vereinbaren möchten, besteht auch weiterhin die Möglichkeit:
Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter 030/214 85-150.
Oder persönlich zu den Öffnungszeiten der Verbraucherzentrale:
Montag von 9 bis 13 Uhr, Dienstag und Freitag von 9 bis 16:30 Uhr und Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 19 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.