Projekt „DIGI-MEE[H]R" unterstützt Familien beim Homeschooling

Pressemitteilung vom
Die aktuelle Situation stellt besonders Familien vor viele Herausforderungen. Auch wenn die Schulen stufenweise wieder in den Präsenzunterricht einsteigen, werden Schülerinnen und Schüler noch einige Zeit auf digitalen Fernunterricht angewiesen bleiben.
Logo Digi-Meehr

Dabei sind Eltern von Grundschulkindern besonders betroffen: Neben Arbeit, Kinderbetreuung und Homeschooling müssen sie dem Nachwuchs die Internetregeln erklären, denn zu Hause gehen Lernen und Freizeit auch schon einmal ineinander über. Delfin Digi unterstützt Familien dabei.

Off

Neuer Zeichentrickfilm erklärt Kindern wichtige Internetregeln
Der neue Zeichentrickfilm „Digi geht online – Fischbook ist nichts für Unerfahrene“ erzählt die Geschichte von Delfin Digi, der zum ersten Mal ein Handy geschenkt bekommen und sich im sozialen Netzwerk angemeldet hat. Digi erlebt ein Abenteuer im digitalen Meer und zeigt den jungen Zuschauern, wie sie Gefahren im Internet kinderleicht vermeiden können. Der Film wurde von erfahrenen Medienpädagogen und Experten der Verbraucherzentrale Berlin erstellt.

Webinare und Workshops schulen im Umgang mit dem Internet
Den Trickfilm „Digis Abenteuer im digitalen Meer“ sowie weitere Lern- und Unterhaltungsmaterialien wie lehrreiche Geschichten von Digi, Checklisten, ein Kritzelheft und vieles mehr finden Interessierte unter www.digitalebildung-in-berlin.de. Kostenlose Webinare für Grundschulklassen, Elterngruppen sowie Online-Workshops für Lehrer zu Themen der digitalen Sicherheit für Grundschulkinder sind buchbar. Unter Einhaltung der aktuellen Gesundheitsvorschriften können ebenfalls Präsenz-Workshops durchgeführt werden.

Zum Projekt
Das Projekt „DIGI-MEE[H]R – Sicher schwimmen im Internet“ klärt Grundschulkinder zu Themen der Digitalen Welt auf und führt dazu Workshops durch. Diese vermitteln den Schülern im Alter von sechs bis zwölf Jahren Grundkenntnisse im sicheren Umgang mit dem Internet und stärken ihre Handlungskompetenzen im digitalen Raum. Die Lerneinheiten wurden von praxiserfahrenen Medienpädagogen in Zusammenarbeit mit Experten der Verbraucherzentrale Berlin ausgearbeitet. Die Inhalte sind altersgerecht konzipiert und werden interaktiv auf spielerische Weise vermittelt. Alle Angebote sind kostenlos.

„DIGI-MEE[H]R“ ist ein Kooperationsprojekt der Verbraucherzentrale Berlin e. V. und des Club Dialog e. V., gefördert von der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung.

Weitere Informationen
Interessierte können unter www.digitalebildung-in-berlin.de in Delfin Digis Welt eintauchen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.