Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag

Pressemitteilung vom
Die Digitalisierung schreitet in immer größeren Schritten voran. Das Tempo der digitalen Prozesse wird vor allem durch jüngere Menschen bestimmt, die mit der zunehmenden Digitalisierung aufgewachsen sind.
Projektlogo Smart Surfer: Fit im digitalen Alltag

Was ist aber mit denjenigen, die diese Erfahrungen nicht gemacht haben und sich schwer damit tun, selbstbestimmt und kompetent im Netz unterwegs zu sein? Hier setzt das Projekt „Smart Surfer“ an und nimmt Menschen der Generation 50 plus in den Fokus.

Off

In Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Datensicherheit, Verbraucherschutz, Unterhaltung, Medienpädagogik und Ethik hat es sich die Verbraucherzentrale zum Ziel gemacht, digitale Kompetenzen an Menschen zu vermitteln, die zwar ohne digitale Medien aufgewachsen sind aber den Wunsch haben, die verschiedenen Möglichkeiten des Internets besser kennenzulernen.

Ein Netzwerk für das Netzwerk

Ob Streaming-Dienste, Instant Messenger oder Online-Banking – nur informierte Verbraucher sind in der Lage, im Umgang mit den neuen Medien sichere und bewusste Entscheidungen zu treffen. Der Projektansatz von „Smart Surfer“ besteht darin, Multiplikatoren mit Online-Schulungen medienpädagogisch weiterzubilden, damit sie die Lernmodulinhalte an Verbraucher weitergeben.

Ein starkes, berlinweites Netzwerk unterstützt die zielgruppenorientierte Umsetzung des Lernangebots. Das erste große Vernetzungstreffen findet am 27.10.2021 um 10:00 Uhr digital statt. Im Rahmen der Veranstaltung wird detailliert auf das Ausbildungskonzept von „Smart Surfer“ und die Perspektiven des Projektansatzes in Berlin eingegangen.

Engagiert bei der Ausbildung von Multiplikatoren

Die Verbraucherzentrale Berlin koordiniert im Jahr 2021 Online-Schulungen, in denen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dafür ausgebildet werden, eigenständig einen umfassenden Lehrgang zur digitalen Bildung von Menschen der Generation 50 Plus durchzuführen. Im Laufe der Schulung werden durch Experten der Medienpädagogik sowohl zielgruppenspezifische Inhalte als auch das methodische Vorgehen vermittelt.

Der Lehrgang ist in 9 Lernmodule aufgebaut:

Nach jeder Multiplikatoren-Schulung werden Lehr-, sowie Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, welche die zukünftigen Kursleiterinnen und Kursleiter dabei unterstützen, den eigenen Unterricht optimal zu gestalten.

Weitere Informationen und Termine

Jeder Termin umfasst alle 9 Module. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

  • Donnerstag, 4. November 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag, 13. November 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 25. November 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag, 4. Dezember 2021, 10:00 – 17:00 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung unter:
https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/smart-surfer

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.