Solarstrom vom Dach selbst nutzen, lohnt sich mehr denn je

Pressemitteilung vom
Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer, die eine Photovoltaikanlage installieren lassen, sparen CO2 und mittelfristig sogar Geld.
Mann arbeitet an Solarpaneel
Off

Auch wenn die staatliche Vergütung für Solarstrom, den man ins Netz einspeist, von Jahr zu Jahr gekürzt wurde und derzeit nur noch bei rund 10 Cent pro kWh liegt, lohnt sich Photovoltaik noch immer. „Neben den signifikant gesunkenen Anschaffungskosten für die Anlagen liegt dies auch am deutlich höheren Strompreis“, erklärt Florian Munder, Regionalmanager Energie bei der Verbraucherzentrale Berlin. Dieser hat sich in den letzten zehn Jahren quasi verdoppelt.

Strom aus dem Netz kostet derzeit rund 30 Cent pro Kilowattstunde. Bei einer Photovoltaikanlage hingegen ist der selbst erzeugte Strom kostenlos, sobald die Anlage abbezahlt ist. Eine Solaranlage rechnet sich dementsprechend umso schneller, je mehr Solarstrom man selbst verbraucht. Je nach Größe und individuellem Stromverbrauch haben sich die Anlagen in der Regel nach 10 bis 14 Jahren amortisiert.

Berliner Förderprogramm soll Batteriespeicher attraktiver machen
Mit einem Batteriespeicher kann der Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms erheblich erhöht werden. Dennoch verschlechtert sich die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlagen oft, wenn ein Batteriespeicher eingesetzt wird. Gründe hierfür sind die Anschaffungskosten sowie die begrenzte Lebensdauer der Batterien.

Deshalb hat der Berliner Senat ein Förderprogramm für Stromspeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage aufgelegt: Ab Oktober können Berlinerinnen und Berliner pro kWh Speicherkapazität 300 Euro Förderung beantragen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale berät zu diesem Thema kostenfrei.

Mit dem Eignungs-Check Solar herausfinden, ob sich Solarenergie lohnt
Mit dem neuen Beratungsformat Eignungs-Check Solar der Energieberatung der Verbraucherzentrale können Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer prüfen lassen, ob ihr Haus für eine Photovoltaik- und/oder eine Solarthermieanlage geeignet ist. Die Anmeldung erfolgt telefonisch über die kostenfreie Hotline 0800 – 809 802 400. Weitere Informationen zum Beratungsangebot findet man zudem auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.

Über uns:
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte anbieterneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Jedes Jahr werden mehr als 100.000 Haushalte zu allen Energiethemen unabhängig und neutral beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Weitere Informationen
www.verbraucherzentrale-energieberatung.de
oder telefonisch: 0800 809 802 400

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.