Teller statt Tonne: Wie landet weniger im Müll?

Pressemitteilung vom
Eine Delle im Apfel? Eine braune Stelle an der Banane? Häufig wird sehr reifes oder nicht mehr perfektes Obst und Gemüse einfach aussortiert. Im Einzelhandel findet jedoch langsam ein Umdenken statt.
Frau schiebt einen Einkaufswagen neben dem Obstregal eines Supermarkts

Wie ein aktueller, bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt, werden solche Produkte teils zu einem reduzierten Preis angeboten. Damit alle Supermärkte nachziehen, muss auch die Politik zukünftig mehr unterstützen. Anlässlich der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ machen die Verbraucherzentralen auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Verbraucherzentralen stellen zur Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ erste Ergebnisse eines bundesweiten Marktchecks vor
  • Kennzeichnungspflicht bei Obst und Gemüse erschwert Lebensmittelrettung
  • Verbraucherzentralen fordern pragmatische Lösung für Kundinnen und Kunden sowie Handel
Off

Bereits 28 Prozent der besuchten Märkte bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern preisreduziertes Obst und Gemüse an – so lautet das Ergebnis eines Marktchecks der Verbraucherzentralen. „Wir freuen uns, dass einige diese Möglichkeit gegen Lebensmittelverschwendung bereits wahrnehmen. Nun ist es wichtig, dass alle anderen Händler ebenfalls mitmachen“, erklärt Dr. Britta Schautz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin. Für den Marktcheck wurden stichprobenartig deutschlandweit 25 Supermärkte und Discounter unter die Lupe genommen. Mit dabei waren Rewe, Edeka, Kaufland, Globus, Aldi, Lidl, Alnatura, Denn’s Biomarkt, Netto Markendiscount und Penny.

Verbraucherzentralen wünschen sich, dass alle Supermärkte nachziehen

Am besten ist es, wenn alle Handelsketten und Supermärkte Ware regelmäßig aussortieren und frühzeitig reduzieren. „Diese nicht mehr perfekten Lebensmittel müssen einfach zum normalen Bild in der Obst- und Gemüseabteilung dazugehören“, meint die Expertin und fügt hinzu: „Das hilft nicht nur, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken, sondern führt auch zu einem Umdenken bei den Menschen. Verbraucherinnen und Verbraucher können so sensibilisiert werden, dass auch sehr reifes Obst und Gemüse noch gut und essbar ist.“ Auch eine ansprechende informative Präsentation der Ware, wie Beispiele im Marktcheck zeigen, trägt zur Wertschätzung von aussortiertem Obst und Gemüse bei.

Politik muss Handel bei Pflichtkennzeichnung unterstützen

Doch so einfach die Lösung auch sein mag, hier hakt es meist an unzureichenden Regelungen hinsichtlich der Kennzeichnungspflicht. „Händler müssen Verbraucherinnen und Verbraucher beim Verkauf von Obst und Gemüse unter anderem über die Herkunft, Sortenbezeichnung und vieles mehr informieren“, weiß Schautz und erklärt: „Hat ein Apfel nun braune Stellen und landet in einer Kiste für preisreduzierte Lebensmittel, fehlen die notwendigen Pflichtangaben, die sich eigentlich auf der Preisbeschilderung befinden.“ Hier wünscht sich die Verbraucherzentrale Berlin klare Handlungsanweisungen, von der Politik initiiert und im Einklang mit der Lebensmittelüberwachung sowie mit konstruktiven Vorschlägen für den Handel. Dies würde dem Handel den Umgang erleichtern und Hemmschwellen abbauen, um möglichst viele Märkte zum Mitmachen zu bewegen. Zudem könnten Verbraucherinnen und Verbraucher so vor Irreführung und Täuschung geschützt werden. Mehr Informationen unter: www.vz-bln.de/node/65409

Der gesamte Marktcheck rund um das Thema Obst und Gemüse im Einzelhandel erscheint Ende des Jahres auf der Webseite www.verbraucherzentrale-berlin.de.

Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher mehr wissen wollen:

Web-Seminar „Lebensmittel verwenden statt verschwenden“
am 30.09.2021 von 18:00 – 19:30 Uhr.
Anmeldung unter: https://www.vz-bln.de/node/64840

Nachernte-Aktion auf dem Jahnsfelder Hof in Müncheberg
am 02.10.2021 von 10:00 – 15:00 Uhr (Treffpunkt Berlin-Ostkreuz).
Mehr Infos unter: http://www.vz-bln.de/bik-aktionskonferenz

Infostand zum Thema „Lebensmittelverschwendung im Alltag vermeiden“ am 06.10.2021 auf dem Wochenmarkt Rudow, Prierosser Str. 56A, 12357 Berlin

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.