Vegetarisch oder nicht?

Pressemitteilung vom
Rund 80 Kitaspeisepläne haben die Verbraucherzentralen Brandenburg und Berlin auf vegetarische Mahlzeiten und die Häufigkeit von Fleisch und Fisch sowie deren Kennzeichnung geprüft.
Off

Insgesamt zeigt der Check, dass sich die Kitas auf einem guten Weg befinden. Allerdings ist in den Speiseplänen häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob es sich um ein vegetarisches Gericht handelt. Auch die Art des verarbeiteten Fleisches oder Fisches ist oft unklar. So zeigt der Marktcheck, dass eine verständliche Bezeichnung der Gerichte durch Caterer und Kita-Personal notwendig ist.

Das Essen in der Kita prägt Kinder nachhaltig. Die Verbraucherzentralen Brandenburg und Berlin haben daher die Kitaverpflegung in beiden Bundesländern unter die Lupe genommen. Im Fokus standen vegetarische Mahlzeiten und die Häufigkeit von Fleisch und Fisch, welche anhand der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bewertet wurden. Zusätzlich begutachteten die Experten die Kennzeichnung der Mittagsspeisepläne: Können Eltern und Kinder die relevanten Informationen über die Zusammensetzung der Mahlzeiten aus dem Speiseplan ablesen?

"Vegetarische Mahlzeiten scheinen auf den ersten Blick die Mittagstische in den Kitas beider Länder erobert zu haben", so Annett Reinke, Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg. "Die Kennzeichnung in den Speiseplänen ermöglicht allerdings nur selten eine eindeutige Identifizierung. Wir haben festgestellt, dass in vielen Beschreibungen kein Fleisch erwähnt wurde, obwohl durchaus denkbar war, dass Fleisch bzw. tierische Bestandteile enthalten sind." Beispiele dafür sind Gemüseeintöpfe, bei denen unklar ist, ob sie Fleisch oder Würstchen enthalten. "Nur in wenigen Fällen waren Mahlzeiten mit dem Zusatz "vegetarisch" oder einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Hier und auch bei der Auszeichnung der Fleisch- und Fischarten im Speiseplan besteht erhebliches Verbesserungspotenzial", so Reinke. "Wir fordern daher Caterer und Kitas auf, für eine eindeutige Kennzeichnung der Gerichte zu sorgen."

Ein weiteres Ergebnis: "Fisch steht in beiden Bundesländern noch zu selten auf dem Speiseplan. Ob in den wenigen Fällen, in denen es überhaupt Fisch gab, der empfohlene Seefisch angeboten wurde, ließ sich aus dem Speisplan nicht immer erkennen", so Roland Scharathow, Projektleiter Lebensmittel und Ernährung von der Verbraucherzentrale Berlin.

 

Beim Fleischangebot unterscheiden sich beide Bundesländer: Während in der Berliner Stichprobe die DGE-Empfehlungen eingehalten werden, liegen einige Brandenburger Kitas leicht über der vorgeschlagenen Anzahl von 8 Fleischgerichten in 20 Tagen. "Für eine ausgewogene Ernährung ist es sinnvoll, dass sich Kitas an den DGE-Qualitätsstandards zur Häufigkeit von Fleisch- und Fischgerichten orientieren. Wichtig ist außerdem eine zielgerichtete Qualifizierung des Kita-Personals, das über die Zusammenstellung der Speisepläne entscheidet", so Scharathow.

Ein praktisches Merkblatt, eine Checkliste für Kita-Personal sowie den gesamten Marktcheck finden Sie am Ende der Seite.

Hintergrund: Über den Marktcheck

Vom 1. bis zum 31. Mai 2016 wurden rund 80 Speisepläne von Kitas erfasst. Die Auswahl erfolgte in Brandenburg und Berlin nicht repräsentativ auf Basis von postalischen Anschreiben sowie mündlicher Einladung. Insgesamt 54 Brandenburger und 24 Berliner Kitas beteiligten sich an dem Marktcheck.
Die Speisepläne wurden im Juni /Juli 2016 von den Mitarbeitern der Verbraucherzentralen nach einheitlichen Kriterien (Basis: DGE-Anforderungen an einen Vierwochenspeiseplan mit Fokus auf Fleisch und Fisch) ausgewertet. Erfasst wurde neben der Anzahl der Fleisch- und Fischgerichte (Fleisch oder Fisch als Hauptmahlzeit) die Anzahl vermutlicher und eindeutig gekennzeichneter vegetarischer Gerichte. Vermerkt wurde außerdem, auf welche Art und Weise gegebenenfalls eine vorhandene Kennzeichnung von vegetarischen Gerichten im Speiseplan erfolgte.
Als eindeutig vegetarisch wurden nur die Speisen eingestuft, die entweder durch den Zusatz "vegetarisch" oder etwa durch Symbole (z.B. grünes Blatt) im Speiseplan gekennzeichnet waren.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.