Verbraucherzentrale Berlin feiert Eröffnung in Tempelhof

Pressemitteilung vom
Zur offiziellen Eröffnung begrüßt Vorstand Dörte Elß heute Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, in den neuen Räumen.
Die Verbraucherzentrale Berlin zieht um

Nach ihrem Umzug vom Huthmacher-Haus am Zoologischen Garten in die Ordensmeisterstraße 15 – 16 berät die Verbraucherzentrale Berlin bereits seit Februar am neuen Standort in Tempelhof. Zur offiziellen Eröffnung begrüßt Vorstand Dörte Elß heute Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, in den neuen Räumen.

Off

Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung: „Die Verbraucherzentrale ist ein unverzichtbarer Bestandteil, wenn es darum geht, die Verbraucherinnen und Verbraucher dieser Stadt zu stärken. Sie schafft Transparenz, klärt auf und unterstützt die Berlinerinnen und Berliner dabei, ihre Rechte wahrzunehmen. Mit Projekten wie der Energieschuldenberatung leistet die Verbraucherzentrale konkrete Hilfe, damit die Menschen nicht plötzlich ohne Strom im Dunkeln sitzen.“

Angelika Schöttler, Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg begrüßt den Neuzugang: „Ich freue mich sehr darüber, die Verbraucherzentrale in Tempelhof-Schöneberg willkommen zu heißen. Die Nähe zu den umfangreichen Beratungsangeboten ist ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger hier und stärkt die Bedeutung des Verbraucherschutzes im Bezirk. Ich freue mich darauf, die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen, die wir bereits mit der Beteiligung am Energiesparprojekt ‚ZuHaus in Berlin‘ begonnen haben.“

Das bisherige Beratungsangebot wird auch am neuen Standort verfügbar sein. Die Bürgerinnen und Bürger können sich also weiterhin zu Themen wie Ernährung, Energie, Versicherungen und Finanzierung beraten lassen. Auch die Allgemeine Verbraucherrechtsberatung zu Kaufverträgen, Handyverträgen, Handwerkerrechnungen und anderem kann natürlich weiterhin in Anspruch genommen werden. Lediglich der Anfahrtsweg für die Ratsuchenden ist künftig ein anderer.

Dörte Elß, Vorstand Verbraucherzentrale Berlin: „Auch wenn wir bereits einige Umzüge erlebt haben: Dieser war sicherlich einer der emotionalsten. Erstmals haben wir den Innenbereich des S-Bahn-Ringes verlassen müssen. Die Entscheidung für den Standort in Tempelhof-Schöneberg ermöglicht es uns jedoch, ein spannendes Stadtgebiet zu erschließen, neue Verbrauchergruppen kennenzulernen und weitere wichtige Kooperationspartner zu gewinnen. Diese Chancen werden wir nutzen und darauf freue ich mich sehr.“

Reiner Wild, Geschäftsführer vom Berliner Mieterverein e. V. und Vorsitzender des Verwaltungsrates der Verbraucherzentrale Berlin: „Soziale Einrichtungen und kleinere Gewerbeeinheiten sehen sich immer häufiger dem Verdrängungsprozess aus der Innenstadt ausgesetzt. Glücklicherweise hat die Verbraucherzentrale Berlin mit den neuen Büroräumen einen Standort beziehen können, der großes Potential hat. Das Gebiet um den Tempelhofer Hafen wird weiter wachsen und bietet beste Möglichkeiten für eine Institution wie die unsere.“

Zwischen 17:00 und 19:00 Uhr sind heute alle Verbraucherinnen und Verbraucher herzlich eingeladen, dem Expertenteam der Verbraucherzentrale ihre Fragen zu stellen und gemeinsam die Eröffnung des neuen Standortes zu feiern.

Weitere Informationen zum Beratungsangebot und den Öffnungszeiten finden Sie unter https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.