Die Faire Woche ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. Jahr für Jahr schließen sich Dachverbände, Weltläden, Supermärkte und Initiativen zusammen, um mit über 2.500 verschiedenen Aktionen den Fairen Handel stärker in das Bewusstsein zu rücken. Auch die Verbraucherzentrale Berlin ist in diesem Jahr mehrfach vertreten.
Fairer Handel sorgt für eine nachhaltige Produktion
Kaffee aus Mexiko, Blumen aus Kenia, elektronische Geräte aus China und Kleidung aus Bangladesch – schon lange ist der tägliche Einkauf für uns wie eine Reise um die Welt. Doch welche Geschichten haben diese Produkte? Die Antwort wird häufig von einem Billigpreis verschleiert. Fakt ist allerdings: Hunger, Armut, Kinderarbeit und mangelnde Gesundheitsversorgung sind im globalen Süden immer noch an der Tagesordnung. Der Faire Handel will das ändern. Durch eine Verbindung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten verbessert er die Lebensbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter, sorgt für eine nachhaltigere Produktion und schafft somit langfristige Perspektiven für Produzenten auf der ganzen Welt.
Verbraucherzentrale Berlin mit zwei Aktionsständen beim Mitweltfestival im FEZ vertreten
Mit dem Thema „Fairer Handel für ein gutes Leben“ ist die diesjährige Faire Woche dem 12. UN-Entwicklungsziel „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ gewidmet. Passend dazu sind die Projekte „Lebensmittel und Ernährung“ sowie „Berlin is(s)t klimafreundlich“ der Verbraucherzentrale Berlin mit zwei verschiedenen interaktiven Informationsständen auf dem Nachhaltigkeitsfestival des FEZ Berlin vertreten. Junge Verbraucher können sich hier spielerisch über nachhaltige Ernährung und den Fairen Handel informieren.
Wann? 12. September von 12 – 20 Uhr und 13. September 12 – 18 Uhr
Wo? Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin.
Info-Fahrrad der Verbraucherzentrale: emissionsfreier Infostand am Bahnhofsvorplatz in Lichtenberg
„In Deutschland stammt immer noch nur ca. 1 % der gehandelten Schokolade aus fairem Handel“, weiß Saskia Erdmann, Projektkoordinatorin von „Berlin is(s)t klimafreundlich. „Daher ist gezielte Aufklärungsarbeit unbedingt erforderlich“, so Erdmann. Aus diesem Grund informieren die Ernährungsexpertinnen interessierte Verbraucher in Lichtenberg zum Thema „Fairer Handel am Beispiel der Schokolade“. Dazu werden die Materialien emissionsfrei mit einem Lastenrad von Tempelhof nach Lichtenberg transportiert. Die Aktion wird von der Initiative „Fairtrade-Town“ vom Bezirksamt Lichtenberg unterstützt.
Wann? 16. September von 12 – 17 Uhr
Wo? Weitlingstraße 22, 10317 Berlin.
Auch andere Institutionen aus Lichtenberg laden in der Fairen Woche zum Besuch ein. Eine Ausstellung mit dem Titel: „Fair Denken – Kreativ Handeln: Konsum mit Köpfchen“ ist vom 11. bis 25. September in der Kiezspinne FAS e. V., Schulze-Boysen-Str. 38, 10365 Berlin zu sehen. In der Beachzone Lichtenberg, Weißenseer Weg 100, 10369 Berlin, gibt es am 14. September von 14 – 19 Uhr die Möglichkeit, mit den Europameistern und Bezirksbürgermeister Michael Grunst die ersten fairen Matchbälle im Beachvolleyball zu testen.
Weitere Informationen und Veranstaltungen
https://www.faire-woche.de/kalender/kalender-der-fairen-woche-2020