Verbraucherzentrale Berlin stellt neues Serviceangebot vor

Pressemitteilung vom
Gerade erst wurde die Eröffnung der neuen Beratungsstelle in Tempelhof gefeiert, schon musste diese aufgrund der Corona-Pandemie die persönliche Beratung vor Ort einstellen.
Junger Mann sitzt vor Laptop und telefoniert

Auch wenn das öffentliche Leben derzeit weitgehend ruht, beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin Verbraucherfragen. Zu diesem Zweck wurde die telefonische Beratung stark ausgebaut und kann zu festen Zeiten in Anspruch genommen werden.

Off

„Da die Berlinerinnen und Berliner nicht mehr persönlich zu uns kommen können, haben wir unsere Telefonberatung Schritt für Schritt ausgeweitet, um in der aktuellen Corona-Krise für Ratsuchende erreichbar zu bleiben“, betont Dörte Elß, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin. „Gerade in dieser Zeit haben die Verbraucherinnen und Verbraucher viele Fragen und benötigen unseren unabhängigen Rat. Die zusätzlichen Kapazitäten werden stark nachgefragt“, so Elß.

Das bisherige Themenspektrum der persönlichen Beratung ist nun weitgehend telefonisch verfügbar. Über die Online-Terminbuchung kann rund um die Uhr ein Termin für das telefonische Beratungsangebot vereinbart werden. Außerdem besteht Montag bis Freitag von 10:00 – 16:00 Uhr die Möglichkeit der telefonischen Terminvereinbarung unter 030 214 85-0.

Auch die kostenfreien Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Berlin haben den Service für Verbraucherinnen und Verbraucher in der Corona-Krise ausgebaut.

  • Die Energieschuldenberatung kann ab sofort auch per E-Mail unter energieschulden@vz-bln.de in Anspruch genommen werden. Telefonisch erreichbar sind die Mitarbeiterinnen weiterhin Montag bis Freitag von 10:00 – 14:00 Uhr unter 030 214 85-202.
  • Ernährungsfragen können nun zu den ausgeweiteten Sprechzeiten Montag bis Donnerstag von 10:00 – 14:00 Uhr unter 030 214 85-140 an das Expertenteam gestellt werden, per E-Mail weiterhin an ernaehrung@vz-bln.de.
  • Die Rundfunkbeitragsberatung ist nun sowohl Montag und Mittwoch von 10:00 – 12:00 Uhr als auch Donnerstag von 14:00 – 16:00 Uhr unter 030 214 85-160 erreichbar.

Weiterhin ohne Terminvereinbarung erreichbar sind die kostenpflichtigen Beratungshotlines zu folgenden Themen:

Allgemeine Verbraucherrechtsberatung
0900 1 88 77 100*

Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00 – 13:00 Uhr
Mittwoch von 15:00 – 18:00 Uhr

Versicherungsberatung
0900 1 88 77 101*

Mittwoch von 14:00 – 16:00 Uhr

*Die telefonische Beratung kostet 1,86 Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunkpreise können abweichen).

Ausführliche Informationen zu allen Beratungsthemen und -zeiten finden Ratsuchende unter https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.