Von der Rundfunkgebühr befreit?

Pressemitteilung vom
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben noch schwer an der Nachricht zu knabbern: Seit August fallen monatlich statt 17,50 Euro nunmehr 18,36 Euro Rundfunkbeitrag an, die zu zahlen sind.
Vintage Fernseher auf Holztisch

Gerade in Zeiten finanzieller Knappheit in Folge der Corona-Krise, die viele Haushalte schwer getroffen hat, ist das Wissen um die Möglichkeiten der Beitragsbefreiung essentiell.

Off

Einer zahlt für alle

Gemäß dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag fällt der Rundfunkbeitrag für jede Wohnung an, unabhängig davon, wie viele Rundfunkgeräte dort vorhanden sind. Für Familien, Wohngemeinschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften bedeutet dies, dass eine Person den Rundfunkbeitrag für alle begleicht.

Befreiung von der Beitragspflicht oder Antrag auf Ermäßigung möglich

Zur Gruppe derer, die von der Beitragspflicht befreit werden oder welche einen Anspruch auf den ermäßigten Betrag von 6,12 Euro haben, gehören Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder BAföG sowie behinderte Menschen, deren Schwerbehindertenausweis das Zeichen „RF” enthält. Von der Zahlungspflicht befreit sind zum Beispiel Bezieher von Blindenhilfe.

Antrag auf Härtefall

Wer keine Sozialleistungen bezieht aber trotzdem ein sehr geringes Einkommen hat, kann beim Rundfunkbeitragsservice einen Härtefallantrag stellen. Für die Antragstellung wird ein ablehnender Bescheid der Sozialbehörde benötigt, also ein Nachweis, dass die Bedürftigkeit geprüft, jedoch nicht festgestellt wurde. Annika Jungbluth, Rechtsberaterin bei der Verbraucherzentrale Berlin, erklärt: „Ein Antrag auf Härtefall hat Erfolg, wenn die Einkünfte pro Monat nicht um mehr als 18,36 Euro über den sozialrechtlichen Regelsätzen liegen.“

Keine Beitragspflicht bei Zweitwohnungen

Seit dem 18. Juli 2018 sind Zweitwohnungen nicht mehr beitragspflichtig. „Wer eine Zweitwohnung beim Beitragsservice angemeldet hat, darf die Zahlung aber keinesfalls einfach einstellen, sondern muss einen schriftlichen Antrag stellen“, so Jungbluth.

Weitere Informationen

Wer Hilfe im individuellen Einzelfall benötigt, erreicht die telefonische Rundfunkbeitragsberatung Dienstag von 08:30–10:30 Uhr sowie Donnerstag von 14:00–16:00 Uhr unter der Telefonnummer 030 214 85-160.
Für den Anruf fallen die normalen Telefongebühren des jeweiligen Telefonanbieters an. Zudem haben Ratsuchende auch die Möglichkeit, sich nach Terminvereinbarung zu diesem Thema persönlich beraten zu lassen: Dazu können sie online über https://www.verbraucherzentrale-berlin.de/beratung-be/terminbuchung oder telefonisch unter 030 214 85 160 einen Termin vereinbaren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.